Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 01/2024
Unternehmen
Preisregen für die Wirtschaft aus der Region

Abgeräumt

Zum Jahresende gingen verschiedene Landes­ministerien und andere renommierte Gremien in den Auszeichnungsendspurt und würdigten herausragende
Leistungen. Zahlreiche Ehrungen gingen dabei auch wieder an Unternehmen und Unternehmer aus dem Südwesten. Wir sagen allen Prämierten: Herzlichen Glückwunsch!

Die  Wirtschaftsmedaille des Landes ging in diesem Jahr zweimal in den Regierungsbezirk Freiburg: Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft verlieh Landeswirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut den angesehenen Preis an Saliha Özcan, Gründerin des Backimperiums Sallys Welt und Geschäftsführerin der Sallys Beteiligungs GmbH, aus Sulz am Neckar. Ebenfalls räumte den Preis Philipp Frese ab. Der Geschäftsführer der Frese GmbH leitet ein Einrichtungshaus in Freiburg in fünfter Generation.

Der erste, mit 50.000 Euro dotierte Preis des diesjährigen  Lothar-Späth-Awards ging an die Resuscitec GmbH und das Universitätsklinikum Freiburg für ihre gemeinsame Entwicklung von „CARL“. Das steht für „Controlled Automated Reperfusion of the whole body“ und ersetzt bei Herzstillstand unter anderem Herz und Lunge, um das Gehirn weiterhin mit Sauerstoff zu versorgen. Das erhöht im Ernstfall die Überlebenschancen von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillständen.

Der mit insgesamt 50.000 Euro dotierte  Landes-Innovationspreis des Wirtschaftsministeriums – auch als Dr. Rudolf-Eberle-Preis bekannt – ging in diesem Jahr an vier Unternehmen aus Baden-Württemberg, eines davon aus der Region: die Glassomer GmbH aus Freiburg glänzte mit ihrer innovativen Methode zur Glasverarbeitung durch Glas-Spritzguss und erhielt dafür den mit 15.000 Euro verbundenen zweiten Preis. Zusätzlich erhielt die „exporto GmbH“ aus Konstanz für ihre automatisierte Lösung für Logistik- und Zollabwicklungen den mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft (MBG) für Innovationen von jungen Unternehmen. Schließlich wurden zwei weitere Unternehmen mit einer Anerkennung ausgezeichnet, beide aus dem Südwesten: die „highQ Computerlösungen GmbH“ aus Freiburg für ihre Mobilitätsplattform und die „imsimity GmbH“ aus St. Georgen im Schwarzwald für Lernanwendungen für Pflegekräfte auf der Basis von Virtual-Reality.

Der Landes-Innovationspreis gehört zu den Preisen der ersten Stunde, die in Deutschland für Innovationen vergeben wurden. Bereits seit 1985 ehrt er kleine und mittlere Unternehmen für unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Mehr zum Wettbewerb und den Gewinnern unter www.innovationspreis-bw.de. Die nächste Ausschreibung startet voraussichtlich im Februar.

Der  Freiburger Entrepreneurpreis, der zum sechsten Mal und in drei Kategorien vergeben wurde, ging in diesem Jahr an die Kranz Live Eventsolution GmbH, die Jobrad GmbH und Stiegeler Schlafkomfort. Mit dem Preis würdigt die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) Unternehmer, die sich in besonderer Weise für den Wirtschaftsstandort Freiburg eingesetzt und verdient gemacht haben. uh

Schwarzwalduhr des Jahres 2023 ist die „Schwarzwaldmühle“ der Hönes Uhrenfabrikation aus Titisee-Neustadt geworden. Das Besondere an ihr: Ein Solarpanel auf dem Kuckucksuhrendach speist eine kleine Pumpe mit Strom, so dass zu jeder vollen Stunde echtes Wasser über das Mühlrad auf der linken Seite fließt. Die Wahl der Schwarzwalduhr wurde vom Herstellerverein „Die Schwarzwalduhr“ (VdS), Schwarzwald Tourismus und dem Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen ausgerichtet.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz