Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 12/2023
Regio Report IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Ministerin Razavi beim Strategietag Standortpolitik

„Ohne Flächen geht es nicht!“

Der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg droht den Anschluss zu verlieren. Energie ist teuer, Arbeitnehmer kaum verfügbar, Betriebserweiterungen nur schwer zu realisieren. Dies belegt die jüngste Standortumfrage der Industrie- und Handelskammern im Regierungsbezirk Freiburg. Bei ihrem diesjährigen „Strategietag Standortpolitik“ diskutierten Experten der Regionalentwicklung Lösungsansätze, um Investoren, Flächen und Gesetze erfolgreich zu kombinieren. Gastrednerin war Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. Das gemeinsame Fazit: Ohne neue Flächen wird es bei der wirtschaftlichen Fortentwicklung Baden-Württembergs nicht gehen.
„Deutschland kann es besser“, bekräftigte IHK-Vizepräsidentin Carolin Deberling bei ihrer Begrüßung im ausgebuchten „Haus der Wirtschaft“. Sie betonte die Bedeutung der Industrie für den Wohlstand im Südwesten. „Jeder zweite Euro der Gewerbesteuer wird in der Industrie erwirtschaftet“, so Deberling. Die Transformation in den Bereichen Automotive oder Medizintechnik bedeute aber auch, dass sich Investitionsschwerpunkte neu sortierten. „Der Wettbewerbsdruck ist hart. Deshalb ist es keine Selbstverständlichkeit mehr, dass Hidden-Champions aus Baden-Württemberg regional investieren.“ Deutschland sei teuer, kompliziert und langsam geworden.

Landesministerin Nicole Razavi skizzierte in ihrem Vortrag Lösungsansätze: „Als Landesregierung haben wir eine Ansiedlungsstrategie verabschiedet. Damit wollen wir mittelständische Unternehmen binden und neue Investitionen nach Baden-Württemberg holen.“ Gleichzeitig sei ein neuer Landesentwicklungsplan in Arbeit. „Dieses Gesamtkonzept setzt den Rahmen für die räumliche Entwicklung von Verkehrswegen, Erneuerbaren Energien oder Wirtschaftsflächen.“ Absehbar sei, dass es angesichts der notwendigen Transformation der Wirtschaft neben einer Strategie zur Reduzierung des Flächenverbrauchs auch neue Gewerbeflächen brauche. Razavi: „Einzelne Landkreise stoßen bereits heute an die Grenzen ihres Flächenpotenziales. Das beschränkt absehbar ihre Einnahmen aus der Gewerbesteuer.“ Steigende Kosten könnten Kommunen dann nur abdecken, wenn sie Steuern und Gebühren erhöhen oder ihre Aufgaben reduzieren. Das senke wiederum ihre Attraktivität als Standort.

Im Rahmen des Strategietages Standortpolitik präsentierten sich auch Best-Practices zur effizienten und nachhaltigen Flächenentwicklung. Ergänzend zeigte die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen ihr Investorenmanagement. „Baden-Württemberg International“ berichtete als landeseigene Agentur zur Standortförderung von den Grundsätzen der beschlossenen Ansiedlungsstrategie. Investoren und expandierende Unternehmen sollten gleichermaßen professionell, schnell und individuell in ihren Vorhaben begleitet werden. Ein Ziel, dessen Bedeutung der Gemeindetag Baden-Württemberg mit seinem Vizepräsidenten Jörg Frey unterstrich.

Text: Hi
Bild: pixl-Agentur Hüfingen

Bild: Flächenpolitik ist für viele relevant (v.l.): Stefan Kühnlein (Moderator), Alexander Graf (IHK Hochrhein-Bodensee), Carolin Deberling (IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg), Frank Bonath MdL, Nicole Razavi (Landesministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Martina Braun MdL, Christina Gehri (IHK Südlicher Oberrhein), Barbara Houessinon-Junger (Baden-Württemberg International) und Jörg Frey (Vizepräsident des baden-württembergischen Gemeindetages).

Philipp Hilsenbek, Fachbereich Standortpolitik
Telefon: 07721 922-126
Mail: hilsenbek@vs.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz