Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 09/2023
Regio Report IHK Südlicher Oberrhein
Neu am Start: Grenzüberschreitendes Ressourcenzentrum für Beschäftigung

Jobsuchende, Studenten und Betriebe willkommen

Es ist eine echte Herausforderung im grenzüberschreitenden Raum Straßburg-Ortenau, diejenigen, die am wenigsten Zugang zur Beschäftigung und zu institutionellen Vermittlungsdiensten haben, dazu zu ermutigen, die Möglichkeiten des Arbeitsmarktes auf der anderen Seite der Grenze in Betracht zu ziehen. Für diese Zielgruppen geht es nicht nur darum, den Zugang zu Stellenangeboten zu ermöglichen oder die administrativen Schritte für eine grenzüberschreitende berufliche Mobilität zu begleiten, sondern auch, einen Rahmen anzubieten, der Lust darauf macht, die Arbeitssuche auf einem integrierten, rundum offenen Markt anzugehen.

An dieser Stelle setzt das „grenzüberschreitende Ressourcenzentrum für Beschäftigung“ an. Das von der EU im Rahmen des InterregOberrhein-Förderprogramms kofinanzierte Projekt wird die Räumlichkeiten des „KaleidosCOOP“ mitnutzen ( www.kaleidos.coop/de), zwei Straßenbahnstationen von der Grenze zu Kehl auf der Straßburger Seite entfernt. Es versteht sich als Ergänzung zu den herkömmlichen Begleitmaßnahmen auf dem Weg zur Beschäftigung. Für Studenten, Arbeitssuchende und auch Arbeitgeber aus Frankreich und Deutschland soll hier an fünf Tagen in der Woche ein vielfältiges und kostenloses Angebot rund um grenzüberschreitende Beschäftigung entstehen.

Programm in Arbeit
Dafür wird von den zwanzig deutschen und französischen Partnern des Projekts – darunter auch die IHK Südlicher Oberrhein – ein Veranstaltungsprogramm ausgearbeitet. Es reicht von einer interaktiven Dauerausstellung über die auf beiden Seiten des Rheins angespannten Berufsfelder über Erfahrungsberichte von Grenzgängern und Arbeitgebern bis zu interkulturellen Workshops und der Möglichkeit, sich für Firmenbesichtigungen anzumelden. Wer den Weg in den Arbeitsmarkt suchen will, kann sich zudem auf die Bewerbung vorbereiten und bei dem Prozess begleiten lassen, bevor in einem zweiten Schritt eine Vermittlung durch den Service für grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung in Kehl startet.

Das Projekt läuft seit März 2023 bis Februar 2026. Als Regionen sind Baden-Württemberg, das Elsass und Rheinland-Pfalz beteiligt.

Text: InterregOberrhein, uh
Bild: Adobe Stock/KOTO

Weitere Infos bei Pascale Mollet-Piffert
Mail: pascale.mollet@freiburg.ihk.de
Telefon: 07821 2703-610

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz