Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 09/2023
Unternehmen
E-Werk Mittelbaden zieht Bilanz

Deutliches Umsatzplus

Lahr. Die Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG erzielte 2022 einen Jahresüberschuss von rund 20 Millionen Euro – eine Steigerung von sieben Millionen Euro zum Vorjahr. Der Konzernumsatz betrug mit circa 469 Millionen Euro 12,6 Prozent mehr als noch 2021. Begründet sieht Vorstand Ulrich Kleine diese positive Entwicklung in hohen Stromerlösen der regenerativen Energieerzeugung, in der im Vergleich zum Vorjahr um 9,7 Prozent gestiegenen Vertriebsmenge sowie in positiven Einmaleffekten. „Seit über zehn Jahren treiben wir die regenerative Energieerzeugung aus Wind-, Wasser und Sonnenkraft mit enger Bürgerbeteiligung in der Region voran“, führt Kleine weiter aus. „Ein Teil des guten Ergebnisses ist auch auf den Verkauf von Offshore-Windenergieanlagen in der Nordsee und der Wasserkraftanlage in Gengenbach zurückzuführen. Das Investitionsvolumen des Konzerns lag bei 30,6 Millionen Euro (Vorjahr: 26,9 Millionen Euro). Investiert wurde vor allem in eine neue Unternehmenssoftware sowie in den Ausbau des intelligenten Stromverteilnetzes der Netztochter Überlandwerk Mittelbaden.

Das Unternehmen beschäftigt insgesamt 419 Mitarbeiter.

ak

Bild: (Von links) Matthias Böhmann, seit Juli Technischer Geschäftsführer Überlandwerk, und sein kaufmännisches Pendant Ole Wittko. Vom E-Werk Mittelbaden: Bernhard Palm, Vorstand, Markus Ibert, Aufsichtsratschef und Ulrich Kleine, Vorstand.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz