Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 07-08/2022
Regio Report IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
IHK-NewKammer-Abend

Eine Idee allein reicht nicht

Netzwerken, sich austauschen und von erfolgreichen Unternehmen lernen, das stand im Mittelpunkt beim zweiten IHK-NewKammer-Abend in diesem Jahr in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen. Mehr als 100 Firmengründer nutzten die Chance und sollten ihr Kommen nicht bereuen.

„Mit der richtigen Unterstützung und dem richtigen Netzwerk kann eine Gründung sehr gut funktionieren“, sagte IHK-Vizepräsident Achim Scheerer. Der erfolgreiche Geschäftsführer von Scheerer Logistik berichtete von seinen eigenen Erfahrungen vor 25 Jahren mit der Übernahme des elterlichen Betriebs. Er hätte sich damals die Unterstützungsmöglichkeiten von heute gewünscht und warb deshalb eindringlich, die Angebote der IHK sowie der IHK Akademie wie beispielsweise die Gründergarage zu nutzen.

Marketing im ­Saftladen
Wie aus einer Idee mit Studienkollegen eine Erfolgs-story wurde, bekamen die Gäste aus erster Hand von True-Fruits-Mitbegründer und Marketingchef Nicolas Lecloux zu hören. Das Unternehmen produziert Smoothies, also frisch püriertes Obst, das in Flaschen abgefüllt wird. So begann aus seiner Leidenschaft 2006 die Geschichte von True Fruits. Der Vortrag war spannend erzählt und mit Anekdoten gespickt. Viele Höhen und Tiefen durchlebte die heutige Geschäftsleitung – sie sei nur einen Schritt vom Scheitern entfernt gewesen. Ein Treffen mit einem wichtigen Entscheider brachte die Wende.

Lecloux erläuterte die vielen True-Fruits-Kampagnen, erklärte das Erfolgsrezept, aber auch, warum die Marke zuletzt auch Kritik ertragen musste. „Wir nehmen uns selbst nicht ganz so ernst, aber unsere Produkte dafür umso mehr. Wir wissen auch, dass wir mit unserer Offenheit, Ehrlichkeit und Direktheit den einen oder anderen vor den Kopf stoßen. Aber wir sind einfach auch eine selbstbewusste Marke“, machte der erfolgreiche Unternehmer deutlich. Dazu brauche es bei Existenzgründungen immer wieder Schlüsselmomente und dazu gehöre auch, für seine Idee zu brennen und andere Menschen von dieser Idee zu überzeugen.

In der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von Kimsy von Reischach, berichtete unter anderem Lisa Hug über ihre Übernahme des Familienunternehmens Feinkost Hug in Unterkirnach. Der Betrieb stellt verschiedene Produkte aus regionalen Fischen her.

Ihr erleichterte den Einstieg, dass ein Kundenstamm bereits vorhanden gewesen sei. Eine große Herausforderung war, dass jedes Familienmitglied seinen Platz und seine Rolle finden musste. Gleichzeitig habe man überlegen müssen, wie der Betrieb künftig ausgerichtet wird. „Wichtig ist, dass man authentisch bleibt, für die Sache brennt, denn das merken auch die Kunden.“ Sie profitierte von der Gründergarage. „Es wurden viele Themen intensiv behandelt und darauf kann ich auch jetzt immer wieder zurückgreifen,“ so Hug abschließend.

Netzwerken nützt
Karin Birkel, Gründerin und Geschäftsführerin von „Good Skillz“ in Schramberg (siehe auch Gründerinterview Seite 14), berät und hält Vorträge zum Thema Selbstständigkeit. „Wie schnell man vorankommt, hängt stark von den Gründungswilligen und Jungunternehmen ab.“ Da habe jeder sein eigenes Tempo. Sie warb fürs Netzwerken. „Man trifft interessante Menschen und hat den informellen Austausch auf Augenhöhe. Dadurch könne man sich selbst verorten und bekäme mit, wie es anderen in ähnlichen Situationen gehe. Auch Birkel riet dazu, die Kompetenz der IHK zu nutzen.

Achim Scheerer empfahl den zukünftigen Unternehmern, gut in sich hineinzuhören. „Man braucht nicht nur eine gute Idee, sondern auch viel Energie. Vor allem, damit man auch in schwierigen Phasen davon zehren kann.“ Der IHK-Vizepräsident machte auch klar, dass Start-ups keine Metropolen brauchen. „Wir haben in der Region mit einer starken Wirtschaftsstruktur, starken Mittelständlern und Hidden Champions sehr gute Voraussetzungen für Unternehmensgründungen.“

Und was braucht ein Gründer? „Eine Gründung bringt immer auch Schwierigkeiten mit sich. Wichtig ist, einfach immer weitermachen, seien Sie hartnäckig, nur so können Sie auch Widerstände überwinden“, so Nicolas Lecloux.

Text/Bilder: Kie

Larissa Kratt | Existenzgründung | Unternehmensförderung | Nachfolgemoderation
Telefon: 07721 922-138
Mail: kratt@vs.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz