Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 07-08/2022
Regio Report IHK Hochrhein-Bodensee
Veranstaltungsrückblick

Industrie- und Umweltausschuss hat getagt

Der Industrie- und Umweltausschuss der IHK hat sich nach langer Zeit wieder in Präsenz getroffen, diesmal bei der ETO Gruppe in Stockach. Unter der Leitung des Ausschussvorsitzenden Oliver Maier, Geschäftsführer der Wefa Inotec GmbH, stand das Schwerpunktthema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ auf der Agenda.

Doch aufgrund der Aktualität des Ukraine-Krieges fand zunächst ein Austausch über die Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Tätigkeiten im eigenen Unternehmen statt. Als Fazit stellte sich heraus, dass kaum ein Unternehmen nicht vom Krieg in der Ukraine negativ betroffen ist. Insbesondere die weitere Versorgung mit Energie und Gas stellt für alle eine zentrale Herausforderung für die kommenden Monate dar. Auch Störungen in den Lieferketten und der Logistik sind bereits deutlich spürbar.

Im weiteren Sitzungsverlauf stellte sich die ETO Gruppe, ein Automobilzulieferbetrieb mit rund 1.200 Mitarbeitern, vor. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, Mobilität, Fahrzeuge, Maschinen und Geräte, Medizintechnik sowie die Lebensmittelerzeugung sicherer, effizienter und umweltverträglicher zu gestalten, zu vernetzen und Daten intelligent zu verarbeiten. Im Rahmen der Unternehmenspräsentation wurden in der Sitzung unter dem Titel „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ zwei neue Projekte der ETO vorgestellt. Aktuell arbeitet das Unternehmen an einem Pilotprojekt rund um das autonome Fahren mit, ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit intelligenter Landwirtschaft.

Weiteres Thema war die Mobilfunkversorgung in der Region. Dabei wurde eine Studie vorgestellt, die die IHK Hochrhein-Bodensee gemeinsam mit den IHKs Südlicher Oberrhein und Schwarzwald-Baar-Heuberg erhoben hat. Sie zeigt die aktuell nicht mit Mobilfunk versorgten „Flecken“ im Bezirk des Regierungspräsidiums Freiburg auf.

Text: SP

Bild: Mitglieder des Industrie- und Umweltausschusses

Der Mobilitätsatlas zum Nachlesen: www.ihk.de/konstanz – 5286650
Mehr zum Funkloch-Thema in der Titelgeschichte der WiS-Novemberausgabe: www.wirtschaft-im-suedwesten.de/titelthemen/zu-oft-kein-empfang

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz