Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 09/2019
Unternehmen
Regio Report IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Marquardt-Gruppe

Zwei Großvorhaben eingeweiht

Rietheim-Weilheim. Die Marquardt-Gruppe, führender Hersteller von mecha­tronischen Schalt- und Bediensystemen für die Automobil- und andere Industrien, hat zwei Großvorhaben eingeweiht. Zum einen war das Anfang Juli ein neues Entwicklungs- und Innovationszentrum am Stammsitz in Rietheim-Weilheim. Die Investitionen beliefen sich auf 30 Millionen Euro. Das Zentrum bietet über 600 Ingenieuren, Technikern und Facharbeitern moderne Arbeitsplätze. Es umfasst auch ein Ausbildungszentrum für rund 120 junge Leute. Die Büro- und Entwicklungsräume sind um zwei lichtdurchflutete Atrien angeordnet, die für den Austausch, für Veranstaltungen oder Versammlungen genutzt werden können.

Zum anderen ist Anfang August ein zweites Werk in China in der Stadt Weihai eröffnet worden. Die Gesamtinvestition in Gebäude und Maschinen lagen dort bei 45 Millionen Euro. Bis in zweieinhalb Jahren will Marquardt bereits bis zu 600 Mitarbeiter an dem neuen Standort in der Provinz Shandong beschäftigen. Wie Harald Marquardt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Gruppe ausführte, „hat sich die Weltkonjunktur zwar deutlich eingetrübt, weshalb wir Kosten reduzieren und unsere Effizienz verbessern müssen. Gleichzeitig aber tätigen wir weiterhin strategische Investitionen, wie sie in Weihei sichtbar werden. Unabhängig von den aktuell rückläufigen Absatzzahlen birgt der chinesische Markt langfristig großes Wachstumspotenzial (…) Wir haben die richtigen Kompetenzen und Produkte für die Mobilität der Zukunft, ganz gleich, ob es um elektrisch betriebene Fahrzeuge, Wasserstoffautos oder Innovationen im Fahrzeuginnenraum geht“. Das neue Werk hat eine Fläche von über 25.000 Quadratmetern und bildet die gesamte Wertschöpfungskette von der Kunststoffspritzerei über die Elektronikfertigung bis hin zur Montage ab. Unter anderem werden hier Batteriesteuergeräte für elektrisch betriebene Fahrzeuge, diebstahlsichere Fahrberechtigungssysteme, Lenkradbedienfelder, Türgriffsensoren und Displays hergestellt. Marquardt ist bereits seit 1996 mit einer Niederlassung in Shanghai vertreten, wo inzwischen über 900 Mitarbeiter tätig sind.

Insgesamt beschäftigt das 1925 gegründete Familienunternehmen Marquardt 11.000 Mitarbeiter an 20 Standorten auf vier Kontinenten. Der Umsatz lag im Geschäftsjahr 2018 bei 1,3 Milliarden Euro. Marquardt investiert rund zehn Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung.

upl

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz