Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 11/2022
Unternehmen
„blumen bär“ GmbH, Bad Krozingen

Transportwege verkürzen, wo es geht

Dieter Bär und Nicole Oberfell, Geschäftsleitung: „Die Produktionskosten steigen beträchtlich, ob im Bereich der Blumenzwiebeln oder unserer landwirtschaftlichen Geräte und Maschinen. Die Erzeuger verringern teilweise ihre Produktion, einige müssen diese komplett einstellen. Die Preisentwicklung ist daher beträchtlich und kann nicht immer vollständig an unsere Kunden weitergegeben werden. Die Summe der Kostensteigerungen für Energie, Strom und Diesel verlangen auch von uns weitere organisatorische und technische Maßnahmen, um Einsparungen zu erzielen.

Bei der Sanierung unseres neuen Unternehmenssitzes wurde bereits darauf geachtet, alle Umbaumaßnahmen möglichst nachhaltig zu gestalten, damit das denkmalgeschützte Anwesen auch energiesparende und ressourcenschonende Qualitäten aufweisen kann. Durch die Investition in eine energieeffiziente Wärmepumpe sowie Kühlhäuser und Klimakammern haben wir bereits beste Grundlagen für einen niedrigeren Energiebedarf geschaffen. Auch durch die Nutzung von ­Ökostrom, nachhaltiger Digitalisierung und durch die Optimierung von Arbeitsabläufen möchten wir zusätzliche Kosten mindern und dadurch auch künftige Herausforderungen meistern.

Wir müssen uns im landwirtschaftlichen Bereich schon immer Herausforderungen anpassen und uns permanent auf neue Anforderungen unserer Umwelt einstellen. Verschiedene Maßnahmen werden hier regelmäßig konzipiert und könnten so zeitnah umgesetzt werden. Hierzu zählen unter anderem die Verbesserung von Arbeitsabläufen und die Weiterentwicklung von Maschinen und Pflanztechniken. Wir entwickeln Maschinen, die mehrere Arbeitsabläufe in einem Arbeitsgang ausführen können. Dadurch können Fahrwege und erhebliche Kraftstoffmengen eingespart werden. Auch durch ­Lageroptimierungen können unnötige Transport­wege vermieden werden.

Darüber hinaus sind weitere Investitionen zum Beispiel in Solaranlagen und die Anschaffung von Elektrofahrzeugen geplant. Bei der Sortenauswahl und der Bearbeitung unserer Produkte berücksichtigen wir die Belange des Umweltschutzes und achten auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. Weiterhin tragen wir zu einer besseren Ökobilanz bei. Denn durch regionale Blumenfelder werden zusätzliche Wege sowie lange Transportzeiten vermieden und somit Energie und CO2-Emisionen eingespart. Wir unterstützen damit nachhaltig die Landwirtschaft vor Ort und wirken so auch Umweltbelastungen und sozialen Missständen in der weltweiten Blumenproduktion entgegen.

db

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz