Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 12/2022
Unternehmen
Weltmeisterschaft der Berufe

Sick-Teams belegen vordere Plätze bei den „WorldSkills 2022“

Waldkirch. Dass sie in der heißen Phase vor dem Wettbewerb neben ihrer Arbeit bis zu 30 Stunden Vorbereitungszeit die Woche investiert haben, hat sich gelohnt: Felix Willi und Johannes Albrecht, beide Duale Studenten der Informatik (Fachrichtung Informationstechnik) bei der Waldkircher „SICK AG“, haben bei den „WorldSkills 2022“, der Weltmeisterschaft der Berufe, in der Disziplin Industrie 4.0 den zweiten Platz belegt. Ihre Aufgabe: Eine bestehende Modellfabrik durch Software und smarte Sensoren intelligent erweitern und zur digitalen Fabrik transformieren. Platz elf in der Kategorie Elektrotechnik ging an Stefan Birkle, der bei dem Sensorhersteller seine Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme absolviert hat. Er musste den Prototypen einer Schaltung entwickeln, die ein digitales Audiosignal in ein analoges umwandelt. Sick nimmt seit 1997 regelmäßig am Wettbewerb teil.

„Mit der Teilnahme an den WorldSkills möchte unser Unternehmen leistungsstarke Azubis fördern und ihnen die Chance geben, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln“, sagt Julian Weis, Ausbilder bei Sick und „WorldSkills“-Nationaltrainer für die Disziplin Elektronik. Laut Weis sind die Wettbewerbsaufgaben mindestens auf Technikerniveau und kratzen mit Blick auf die kurze Bearbeitungszeit an der Grenze des Machbaren. Entsprechend intensiv bereitet er seine Schützlinge, die durchaus auch aus anderen Unternehmen kommen können, vor. Mit 14-tägigen Arbeitsgruppen, Einzelcoachings und der Freistellung für Qualifikationswettbewerbe und die mehrtägige Weltmeisterschaft sei der Zeitaufwand auf Unternehmensseite zwar hoch – aber lohnend: „Das Gros unserer Teilnehmer ist uns auch nach der Ausbildung treu geblieben und belegt heute wichtige Positionen bei Sick. Daher sehen wir dieses Engagement auch als eine Form der Mitarbeiterbindung.“

ks

Mehr zur Weltmeisterschaft der Berufe unter www.worldskillsgermany.com und www.worldskills.org

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz