Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 06/2021
Unternehmen
MEXS: Neustart ins Plattformgeschäft

Non-Desk-Mitarbeiter im Visier

Balgheim. In ihrer noch jungen Geschichte hat sich die MEXS GmbH nun das dritte Mal neu ausgerichtet. Die Firma, 2012 unter dem Namen „APPbyYOU“ in Balgheim (Landkreis Tuttlingen) gegründet, begann als Entwickler von Apps für kleine Betriebe, beispielsweise Restaurants. Bald wandelte sie sich zum Company Messenger, um das Thema Chat auf den Markt zu bringen. Und jetzt hat sie ihren Fokus auf die Industrie gerichtet, auf die Digitalisierung kleiner und mittelgroßer Betriebe. „Als Start-up braucht man für so einen Richtungswechsel Geld“, sagt Geschäftsführer Julien van Hoeylandt. Deshalb begann der Neustart Ende 2019 mit dem Einstieg von zwei neuen Hauptgesellschaftern. Der Stuttgarter Projektentwickler Drees & Sommer und der Maschinen- und Anlagenbauer Dieffenbacher aus Eppingen sind beide Familienunternehmen und Kunden von MEXS. Den Mittelstand einfach sicher verbinden – dafür steht der neue Name, unter dem das Unternehmen seit Anfang 2021 firmiert. Seit Jahresbeginn ist auch Julien van Hoeylandt an Bord. Der Franzose hat bereits mehrere Start-ups in E-Commerce und Digitalisierung, eigene und fremdfinanzierte, auf den Weg gebracht. Sein Ziel lautet ganz klar wachsen, oder, wie er sagt, „vom Start-up zum Scale-up“.

Bei kleinen und mittelständische Industrieunternehmen papierlose Prozesse einzuführen und zu begleiten: Darauf liegt nun der Schwerpunkt der Arbeit der 15 MEXS-Mitarbeiter. Sie haben dabei auch das sogenannte Non-Desk-Personal im Visier. Jene Mitarbeiter also, meist in der Produktion, die nicht vorm Rechner sitzen, sondern lediglich ein Smartphone in der Hand halten. Deshalb funktioniert die Kommunikationsplattform, die MEXS seinen Kunden bietet, unabhängig vom Endgerät. „Das ist gerade in der Pandemie wichtig“, sagt Julien van Hoeylandt. „Der neue Arbeitsalltag braucht Livekommunikation zu den Mitarbeitern.“ Ein Kunde, ein nordrhein-westfälischer Küchenhersteller, konnte dank der Plattform trotz Stromausfalls weiterarbeiten. Und es kämen gerade auch Anfragen aus einem anderen Bereich: Kliniken nutzen die MEXS-Plattform für die interne Kommunikation des Personals.

kat

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz