Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 05/2023
Unternehmen
Endress+Hauser in Südbaden

Mehr Vielfalt in MINT-Berufen

Bei Endress+Hauser (E+H) in Südbaden arbeitet man gezielt an der Vielfalt im Unternehmen – mit ein Grund für den Jobmotorgewinn in der Kategorie „über 200 Arbeitsplätze“. „Neben dem Ziel, mehr Vielfalt in MINT-Berufen zu erreichen, ist es uns auch wichtig, die Mitarbeitenden von Anfang an kulturell zu prägen und in ihrer Persönlichkeit zu entwickeln“, betont Jens Kröger, Department Manager HR Development bei E+H in Maulburg. So engagiert sich der Messgerätehersteller beispielsweise stark für den weiblichen Nachwuchs. Junge Entwicklerinnen erarbeiten spezielle Formate für Mädchen, um diese für technische Berufe zu begeistern und zu gewinnen. „Wir wollen hier bereits im Grundschulbereich ansetzen, die Mädchen für Elektrotechnik begeistern, in die Schulen gehen, mit dem Lehrpersonal zusammenarbeiten“, sagt Kröger. Das hauseigene Womens Integrated Network (WIN) soll den Mädchen- und Frauenanteil im Unternehmen erhöhen. „Wir haben uns das Ziel gesetzt, den Anteil der weiblichen Führungskräfte im Unternehmen bis 2030 auf 30 Prozent zu steigern“, berichtet Insa Kraft, Head of HR Development bei E+H.

Das Familienunternehmen bietet der Belegschaft viele Entwicklungsmöglichkeiten. So stellt es seinen Mitarbeitern bei Bedarf Zeit zur Verfügung – ob für Weiterbildungen, Abitur oder gar ein anschließendes Studium. Fachlich wie auch pädagogisch geschultes Personal steht dem Nachwuchs während und auch nach der Ausbildung zur Seite. Die Ausbildungsquote von sieben Prozent spricht für sich.

Aber Mitarbeitergewinnung fängt für E+H schon deutlich früher an: In Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum Freiburg (SFZ) hat das Unternehmen ein neues Schülerforschungszentrum im Wiesental eröffnet. Auf 250 Quadrametern nehmen Schüler dort kostenlos an online buchbaren MINT-Kursen teil. „Wir wollen möglichst breit aufgestellt sein, das Angebot richtet sich an Realschüler und Gymnasiasten von der fünften bis zur 13. Klassenstufe. Unser Ziel ist es, die Jugendlichen für technische Berufe zu begeistern und damit in der Breite alle anzusprechen“, erläutert Kröger.

Dass Endress+Hauser auf dem richtigen Weg ist, zeigen die Zahlen: Das Unternehmen beschäftigt in Südbaden mehr als 2.700 Mitarbeiter; in den vergangenen fünf Jahren sind in Maulburg, Weil am Rhein und Freiburg über 300 Arbeitsplätze geschaffen worden. Weltweit zählt E+H inzwischen 16.000 Mitarbeiter.

ak

Bild: E+H-Personalverantwortliche Jens Kröger und Insa Kraft

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz