Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 12/2021
Unternehmen
200 Jahre Stadt-Apotheke Dornhan: Stetig neue Herausforderungen

Lieferservice, Schnelltests, Abholautomat

Dornhan. In Zeiten, in denen immer mehr Apotheken im ländlichen Raum schließen, ist ihr Jubiläum erst recht etwas Besonderes: Die Stadt-Apotheke Dornhan feiert 2021 das 200-jährige Bestehen. Für die 6.000 Einwohner zählende, zwischen Oberndorf am Neckar und Freudenstadt gelegene Kleinstadt mit ihren vielen Ortsteilen ist sie zudem ein wichtiger Bestandteil ihrer Infrastruktur.

1821, als es noch keine industriell gefertigten Tabletten gab, stellten die Apotheker in Dornhan und anderswo fast alle Medikamente selbst her. Dafür lagerten sie zahlreiche Arzneipflanzen und andere Rohstoffe, aus denen sie Salben, Tinkturen oder Säfte fertigten. Aber auch Zuckerwerk, Marzipan, Liköre und Branntwein führten sie im Sortiment. Das ist heute bekanntlich anders. Die Stadt-Apotheke Dornhan versteht sich zudem als ein modern aufgestellter Gesundheitsdienstleister, wie Christina Braun betont. „Wir passen uns allen Herausforderungen schnell an“, sagt die 37-Jährige, die die Apotheke im Februar 2014 von ihrer Vorgängerin Gudrun Stolz übernommen hat.

2018 hat sie diese für einen „mittleren sechsstelligen Betrag“ um- und ausgebaut hat. Zu den Neuerungen zählt ein automatisches Warenlager, das die verlangten Medikamente in den Laden bringt. Außerdem hat sie die Fläche auf rund 200 Quadratmeter in etwa verdoppelt und den Raum der angrenzenden ehemaligen Drogerie integriert. Und Christina Braun hat einen Onlineshop zum Vorbestellen von Medikamenten eingerichtet. Bei Bedarf liefern ihre Mitarbeiter diese auch aus – diesen Service hat die Apothekerin von ihrer Vorgängerin übernommen. „Da Dornhan aus vielen Teilorten besteht, ist es vor allem für ältere Menschen nicht immer möglich zu uns zu kommen“, berichtet sie. Seit September sind ihre Mitarbeiter dafür mit einem E-Auto unterwegs. Für ihre mobilen Kunden betreibt die Stadt-Apotheke seit einem Jahr einen Abholautomaten. Zudem ist sie ein Venenfachcenter und passt unter anderem Kompressionsstrümpfe an.

Auch die Coronapandemie hat zu Veränderungen geführt: Zusammen mit ihren elf Mitarbeitern bietet Christina Braun Corona-Schnelltests an und versorgt Ärzte in der Umgebung mit dem Covid-19-Impfstoff. Die Ausgabe von FFP2-Masken zu Beginn der Pandemie nennt sie als eine Herausforderung. Auch unabhängig davon gibt es immer wieder Neues: Zurzeit ist Christina Braun dabei, ihre Apotheke als babyfreundlich zertifizieren zu lassen.

mae

Bild: 
Christina Braun in der Stadt-Apotheke in Dornhan.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz