Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2020
Unternehmen
Fürstenberg Brauerei

Gegen den Branchentrend weiter gewachsen

Donaueschingen. Entgegen dem Branchentrend ist die Fürstenberg Brauerei aus Donaueschingen auch im vergangenen Jahr kräftig gewachsen, wie Geschäftsführer Georg Schwende beim Neujahrsempfang des Unternehmens verkündete. Den Nettoumsatz stieg um 2,2 Prozent, der Gesamtausstoß um fünf Prozent. Umsatz- und Ausstoßzahlen nennt die Brauerei, die zur Paulaner-Brauerei-Gruppe  gehört und rund 200 Mitarbeiter beschäftigt, nicht.
Die Marke Fürstenberg, mit der die Brauerei ihr Hauptgeschäft macht, legte vergangenes Jahr um 5,8 Prozent zu und konnte in Baden-Württemberg deutlich Marktanteile hinzugewinnen, wie Schwende betonte. Das „Flaggschiff der Brauerei“, wie er das Fürstenberg Premium Pilsener nannte, das dieses Jahr 125 Jahre alt wird, verzeichnete ein Absatzplus von 5,2 Prozent. „Es ist damit das beste Absatzergebnis der letzten zehn Jahre“, sagte Schwende. Insgesamt sei man mit der Ergebnisentwicklung sehr zufrieden, der Trend werthaltiger und stabiler Ergebnisse wie in den vergangenen Jahren habe sich fortgesetzt. Die größten prozentualen Zuwächse verbuchten die neuen Produkte der Brauerei: Das Fürstenberg Natur Radler Zitrone legte beim Absatz im Vergleich zu 2018 um 31 Prozent zu und kletterte beim Umsatz innerhalb von zwei Jahren an die Spitzenposition der Biermischgetränke im Süden Baden-Württembergs. Das Natur Radler Grapefruit, das es seit Mai 2019 gibt, hat laut Schwende die Planungen „deutlich überschritten“.    mae

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz