Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2021
Unternehmen
Energieagentur Regio Freiburg berät Kommunen und Gewerbe

Engagement für den Klimaschutz

Freiburg. Die Energieagentur Regio Freiburg, 1999 gegründet, ist ein Beratungsunternehmen, das bürgernah Klimaschutz- und Quartierskonzepte erarbeitet und mit dem Qualitätsmangagementsystem des European Energy Awads (eea) seine Kunden begleitet. Diese sind beispielsweise öffentliche Einrichtungen, Städte und Gemeinden sowie Unternehmen. Die Energieagentur organisiert Informationskampagnen und -veranstaltungen, führt Energieaudits durch und erstellt Gebäudeenergiegutachten. Sie entwickelt auch maßgeschneiderte Energiemanagementsysteme. Sie berät darüberhinaus über Fördermöglichkeiten. Ziele sind der Einsatz erneuerbarer Energien und das Erhöhen der Energieeffizienz, letztlich also CO2-Reduzierung und Klimaschutz.

Hinter der Energieagentur stehen als Gesellschafter die Stadt Freiburg sowie die Vereine Fesa und Klimaschutzpartner im Handwerk. Die Finanzierung der Agentur erfolgt zu hundert Prozent über Projekte. Sie hat mittlerweile 24 Angestellte, die interdisziplinär arbeiten und unter anderem aus den Umweltwissenschaften, dem Maschinenbau und der Elektro- sowie Umweltschutztechnik, der Energietechnik und -wirtschaft, dem Kommunikationsdesign, der Architektur und den Kulturwissenschaften stammen.

Beispiele für die Tätigkeiten im öffentlichen Raum sind der Stromsparcheck Freiburg, 2008 gestartet als eines der ersten Klimaschutzprojekte für einkommensschwache Haushalte, das inzwischen an 173 Standorten in Deutschland Eingang gefunden und 300.000 einkommensschwache Haushalte überprüft hat, ein Gutachternetzwerk für die Evangelische Landeskirche Baden und die Erzdiözese Freiburg oder ein integriertes Klimaschutzkonzept für Kommunen.

Für Unternehmen tritt die Energieagentur als Koordinator und fachlicher Vermittler zu ausführenden Firmen bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und erneuerbaren Erzeugungsanlagen auf. So hat die Agentur beispielsweise für einen holzverarbeitenden Betrieb mit circa 150 Mitarbeitern eine 330 Kilowatt-peak (kWp) Photovoltaikanlage konzipiert und die Umsetzung begleitet, das Energiemanagementsystem eingeführt und begleitet sowie eine CO2-neutrale Strom- und Wärmeproduktion durch ein Blockheizkraftwerk konzipiert. Ein anderes Beispiel ist ein großes Rechenzentrum mit circa 600 Mitarbeitern, bei dem ein Energieaudit durchgeführt und die sukzessive Umsetzung der Installation einer 460 kWp Photovoltaikanlage sowie der Austausch der Beleuchtung zu LED begleitet wurde. Auch für Wohneigentümer arbeitet die Energieagentur.

upl

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz