Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 09/2018
Unternehmen
Regio Report IHK Südlicher Oberrhein
Das sechste Hotel des Europa-Parks öffnet im Frühjahr

1.300 Betten am Rande der Wasserwelt

Rust. Auf der Großbaustelle des Europa-Parks geht es voran: Ende Juni feierte die Inhaberfamilie Mack Richtfest des an die entstehende Wasserwelt angrenzenden Hotels „Krønasår“. Es wird das sechste Hotel des Europa-Parks sein und das zweitgrößte nach dem  Colosseo. Das siebenstöckige Gebäude im skandinavischen Stil zählt 276 Zimmer und 28 Suiten mit zusammen 1.300 Betten. Damit verfügt der Europa-Park künftig insgesamt über 5.800 Betten, wie Michaela Doll, Direktorin der Europa-Park-Hotels, beim Richtfest sagte. Eine Brücke verbindet das Krønasår mit der Wasserwelt „Rulantica“, die auch noch im Bau ist und Ende 2019 geöffnet werden soll. Die Fertigstellung des Hotels ist für Frühjahr 2019 vorgesehen, mit Beginn der Sommersaison am 6. April soll es Gäste beherbergen. „Wir wollen uns noch stärker als Kurzreisedestination etablieren“, sagte Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Parks. „Dabei helfen der Wasserpark und das Hotel.“ Krønasår und Rulantica liegen auf einem 45 Hektar großen Gelände von der A 5 kommend vor dem Europa-Park. Den Wasserpark soll man mit separatem Ticket besuchen können. Die Investition für das gesamte Großprojekt beträgt 150 Millionen Euro. Die Kosten für das Hotel allein publiziert der Europa-Park nicht.

Mit 1.300 Betten wird das siebenstöckige Krønasår das zweitgrößte Hotel des Europa-Parks. Es liegt neben der neuen Wasserwelt und soll ab April 2019 Gäste beherbergen.

Laut Thomas Mack werden etwa 250 Männer und Frauen in dem neuen Hotel arbeiten, knapp die Hälfte davon in der Gastronomie. Zusammen mit der Wasserwelt wächst die Mitarbeiterzahl des Europa-Parks voraussichtlich um rund 550 auf etwa 4.000. Im Krønasår gibt es zwei Restaurants mit zusammen fast 900 Sitzplätzen drinnen sowie weiteren gut 400 auf den Terrassen. Dazu kommen ein Café und eine Bar. Um neue Mitarbeiter für Küche und Service zu finden, betreibe der Europa-Park ein HR-Office speziell für die Gastronomie, berichtete der Leiter der Europa-Park-Gastronomie Frank Müller. Die Rekrutierer seien beispielsweise in Rumänien und Ungarn unterwegs. Außerdem versuche man, „die, die da sind, durch gutes Management zu halten“. Und natürlich spiele die Ausbildung eine wichtige Rolle. 15 bis 20 Lehrstellen soll es voraussichtlich im Krønasår geben.

Wie die anderen Europa-Park-Hotels verfügt auch das neue Haus über Konferenz- und Veranstaltungsräume: einen etwa 300 Quadratmeter großen Saal samt Bühne für bis zu 260 Personen und einen kleineren, 29 Quadratmeter großen Raum. Damit vergrößert sich das sogenannte Confertainmentangebot, mit dem der Europa-Park seine Hotels auch außerhalb der Saison auslastet, auf 32 Räume und Säle zwischen 26 und 3.000 Quadratmetern, erläuterte der Europa-Park-Confertainmentleiter Ronald Schwär.

Rund 250 Arbeiter von über 30 Firmen waren beziehungsweise sind an dem Bau beteiligt. Das Landratsamt Ortenau hatte für die aufwendige Baugenehmigung des Wasserparks eine eigene Taskforce gegründet.

kat

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz