Was geschieht, wenn kreative Köpfe zusammenkommen, sich austauschen und neue Ideen in die Tat umsetzen?
Technologien wie KI, Metaverse und Robotik haben tiefgreifenden Einfluss auf unsere Welt, unsere Wirtschaft, unser Leben. Getreu dem Motto „Mitmachen statt Zuschauen“ soll das 1. Innovationsfestival im Südwesten als reale Plattform für innovationsfreudige Denker und Macher dienen, um Wissen auszutauschen und Kooperationen auszuloten.
Hier ein Vorgeschmack auf das Programm des Käpsele Innovation Festival am 15. Juli auf dem Zelt-Musik-Festival Gelände in Freiburg:
Wandel als Chance
Die globale Wirtschaft ist einem ständigen Wandel unterworfen, der durch schnelle technologische Fortschritte und veränderte gesellschaftliche Erwartungen angetrieben wird. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind zu entscheidenden Faktoren geworden. Nicht nur, um zu überleben – um zu florieren! Zum Auftakt des Festivals wird es daher um die Frage gehen, wie Unternehmen diesen Wandel aktiv mitgestalten können. Einer der Gäste: Wolfgang Grupp senior. Der langjährige „TRIGEMA“-Geschäftsführer wird erzählen, wie traditionelle Unternehmen wie Trigema sich neu erfinden und in einer digitalisierten Welt bestehen können.
Kurzum: In dieser ersten Session wird sich alles um die Frage drehen, inwieweit technologische Offenheit und unternehmerische Cleverness Unternehmen dazu befähigen können, sich schnell an neue Realitäten anzupassen, Chancen zu erkennen und zu nutzen.
Künstliche Intelligenz in KMU
Forget the buzzwords! Künstliche Intelligenz (KI) ist hier, um die Spielregeln zu ändern. KI steht im Zentrum der nächsten industriellen Revolution und dabei gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten: von der Automatisierung von Produktionsprozessen bis hin zu datengesteuerten Kundeninteraktionen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen dabei besonders im Fokus, da KI sie in die Lage versetzt, Routineaufgaben zu automatisieren, Prozesse und Kundenansprachen zu personalisieren und damit die Kundenbindung sowie ihre Verkaufserfolge zu steigern.
Die Teamleiterin KI beim Handelsblatt, Larissa Holzki, wird das Thema vertiefen und mit den Podiumsgästen diskutieren, wie KI-basierte Geschäftsmodelle nicht nur konzipiert, sondern auch erfolgreich umgesetzt werden können. Sie wird aufzeigen, wie Start-ups und etablierte Unternehmen durch KI Branchen neu definieren können und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Start-up meets Mittelstand – Eine fruchtbare Symbiose
Das Zusammentreffen von agilen Start-ups und etabliertem Mittelstand kann zu magischen Momenten führen. Um genau das zu ermöglichen, werden die Initiatoren des Käpsele Innnovation Festivals visionäre Gründer mit erfahrenen Business Angels zusammenbringen. In einem Format à la „Höhle der Löwen“ werden vier Start-ups ihre Ideen pitchen, um anwesende Investoren für sich zu gewinnen. Interviews mit Persönlichkeiten wie Sandra Prediger von der „JobRad GmbH“ und Jasper Roll von Haufe Group Ventures sollen dem Mittelstand vor Augen führen, warum gerade er gut daran tut, in frische Ideen zu investieren.
Bild: Machen Sie sich bereit, inspiriert zu werden – unter anderem von Machern wie Wolfgang Grupp!
Information
Clever & smart: Warum Käpsele Innovation Festival? Ganz einfach: Mundartlich ist ein Käpsele eine intelligente, gewitzte Person.
Veranstalter: Das Festival wird von der FWTM GmbH & Co. KG, der EU und dem baden-württembergischen Innovationsprojekt Zukunft.Raum.Schwarzwald sowie der IHK Südlicher Oberrhein organisiert.
Oftmals sind Start-ups an der Spitze der Innovation; sie bringen neue Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle auf und in den Markt. Dabei erlaubt es ihnen ihre Agilität, schnell auf Veränderungen zu reagieren und innovative Lösungen effizient zu entwickeln. Mit entsprechenden Partnerschaften können KMUs von genau dieser Innovationskraft profitieren: Sich direkten Zugang zu neuen Technologien und kreativen Problemansätzen sichern, für die sie selbst womöglich weder das Geld noch die Ressourcen gehabt hätten. Andererseits können Start-ups durch eine Zusammenarbeit Zugang zu monetärem sowie wissensbasiertem Know-how erhalten. Für beide gilt, dass sie sich das Risiko von Innovationsprojekten teilen können und sich durch die neuen Kontakte neue Kundensegmente erschließen.
Heilung durch Hightech?
Inwiefern digitale Innovationen nicht nur die urbanen Zentren, sondern gerade auch ländliche Regionen erreichen und verbessern können, zeigen diverse Beispiele der Telemedizin. Und nicht zuletzt die Covid-Pandemie hat gezeigt, welches Potenzial im Segment „Technologien“ auch in puncto Medizin steckt. Zunehmend wichtiger werden dort die Künstliche Intelligenz und Big Data, zum Beispiel durch die Verwendung von KI-Algorithmen zur Verbesserung von Diagnosen und Erhöhung der Genauigkeit von Bildgebungstechniken wie CT-Scans. Darüber hinaus werden mit personalisierten Analysen große Mengen an genetischen Daten genutzt, um Behandlungen und Medikamente besser auf individuelle genetische Profile abzustimmen und neue Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln. Mehr zu diesen Innovationen erfahren Festival-Besucher bei der Session: „Heilung durch Hightech?“
Infos und Anmeldung: www.innovation-festival.de