Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 07-08/2021
Themen & Trends
„Jugend forscht“-Bundesfinale

Wertvolle Ergebnisse

Die Jugend hat wieder geforscht – und dafür Preise eingeheimst. Auch sieben Jugendliche aus der Region waren beim Bundesfinale von „Jugend forscht“ erfolgreich: So haben Melina Reckermann und Isabell Seibel vom Schülerforschungszentrum Tuttlingen untersucht, wie die Energiepflanzen Mais und „Durchwachsene Silphie“, eine in Nordamerika beheimatete Korbblütlerart, auf den Boden wirken. Mit dem Ergebnis, dass letztere eine große Chance für das Wassermanagement auf landwirtschaftlich genutzten Böden bietet. Das brachte den Schülerinnen nicht nur den zweiten Platz in der Sparte Geo- und Raumwissenschaften ein. Sie dürfen ihre Forschung im August auch beim internationalen Wettbewerb des Stockholm International Water Institute ins Rennen schicken.

Den Bundessieg in Physik sowie zwei Sonderpreise fuhren Leonhard Münchenbach und Leo Neff, beide aus Emmendingen, ein für ihre physikalische Beschreibung und Modellierung des Fluges von Papierstreifen. Tobias Neidhardt aus Konstanz siegte im Bereich Technik, indem er den Druckvorgang auf einem Kunstharz-3-D-Drucker durch den Einsatz von Ultraschall beschleunigte. Helen Hauck aus Radolfzell extrahierte ein biochemisches Mittel auf Naphtalin-Basis gegen den zerstörerischen Buchsbaumzünsler. Das brachte ihr den zweiten Preis in Chemie. Finn Liebner aus Buchenbach erhielt einen Mathematik/Informatik-Preis für seine Arbeit zu verschlüsselter Datenübertragung per Laser. Dafür entwickelte er eigens einen energieeffizienteren Prozessor.

uh

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz