Die bereits im Herbst vergangenen Jahres zu beobachtende Erholung der Wirtschaft in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg hat sich zum Jahresbeginn fortgesetzt. In der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage zum Jahreswechsel zeigt sich die regionale Konjunktur trotz des erneuten Coronalockdowns erstaunlich robust. 26 Prozent der befragten regionalen Unternehmen berichten von gut laufenden Geschäften (Herbst 2020: 21 Prozent), 49 Prozent (Herbst 2020: 46 Prozent) bezeichnen sie noch als befriedigend.
„So erfreulich die Ergebnisse auch sind, sie dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein Großteil unserer Unternehmen noch weit vom Vorkrisenniveau entfernt ist“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez. Die Hotellerie und das Gastgewerbe, der stationäre Einzelhandel, der keine Produkte für den täglichen Bedarf verkauft, sowie Dienstleister aus der Messe-, Veranstaltungs- und Reisebranche bangen nach wie vor um ihre Existenz. Jedes dritte Unternehmen in der Region beklagt einen Rückgang seines Eigenkapitals, rund ein Viertel Liquiditätsengpässe, fünf Prozent droht die Insolvenz. Im regionalen Hotel- und Gaststättengewerbe steht sogar jeder dritte Betrieb vor dem Aus, im Einzelhandel ist dies bei jedem siebten Geschäft der Fall.
Schnelle Hilfszahlungen wichtig
Die staatlichen Wirtschaftshilfen und das Kurzarbeitergeld verhindern bislang, dass die Coronakrise in vollem Umfang auf den Arbeitsmarkt durchschlägt. Einige Unternehmen warten jedoch weiterhin auf eine vollständige Auszahlung der beantragten Coronahilfen. Daher begrüßt die regionale Wirtschaft die Absicht der Bundesregierung, für die Unternehmen, die einen Anspruch auf finanzielle Hilfen aus den aufgelegten Coronahilfsprogrammen haben, die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30. April dieses Jahres zu verlängern.
Knapp 30 Prozent der Firmen aus der Region erwarten, im zweiten Halbjahr wieder zur normalen Geschäftstätigkeit zurückkehren zu können. Ein gleich hoher Anteil rechnet damit im kommenden Jahr. Gründe dafür sind das umsichtige Pandemiemanagement der Firmen, die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen und insbesondere die zuversichtlichen Exportperspektiven.
42 Prozent der regionalen Industriefirmen rechnen in den kommenden zwölf Monaten mit einer steigenden Exportnachfrage aus dem Ausland, insbesondere aus der Eurozone, aber auch aus Asien und Nordamerika. „Umso wichtiger ist es“, so der IHK-Hauptgeschäftsführer, „die Industrie weiter am Laufen zu halten – trotz zweiter Infektionswelle, Reisebeschränkungen und großflächiger Schließungen von Schulen und Kindertageseinrichtungen“. Allerdings spiegelten diese Erwartungen mögliche wirtschaftliche Rückschläge durch die Verbreitung von Virusmutationen noch nicht wider.
Strukturdaten der Region
Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg hat den Zahlenspiegel 2021 veröffentlicht. Dieser enthält Informationen über grundlegende wirtschaftsrelevante Zahlen und Strukturdaten der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg wie etwa Zahlen zur Bevölkerung, zum Arbeitsmarkt, zum Verarbeitenden Gewerbe und zur Ausbildungssituation. Der Strukturdatenflyer kann in den IHK-Internetseiten unter www.ihk-sbh.de abgerufen werden (Eingabe der Nummer 5015634 in das Suchfeld). Kostenfreie Druckexemplare können bei Anne Spreitzer vom IHK-Fachbereich Standortpolitik bezogen werden.
Corona verschärft Strukturwandel
„Die Wirtschaft ist sich bewusst, dass das Pandemiegeschehen nur schwer vorhersehbar ist, und der Gesundheitsschutz hat nach wie vor oberste Priorität. Dennoch braucht die Wirtschaft verlässlichere, berechenbare Planungsgrundlagen für die nahe Zukunft“, betont Albiez. Die Coronakrise verschärfe darüber hinaus die Anforderungen an den Strukturwandel. Deshalb brauche es weniger Belastungen, weniger Bürokratie, weniger Steuern, eine bessere Infrastruktur und mehr Anreize für Innovationen und Investitionen.
Durch den Brexit entstehen für die regionale Wirtschaft im Handel mit Großbritannien zusätzliche bürokratische Belastungen, bei deren Bewältigung die IHK ihren Mitgliedsbetrieben Unterstützung anbietet. Demgegenüber eröffnen sich durch das Investitionsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und China neue Chancen. Zusätzliche Potenziale auf den Weltmärkten ergeben sich aufgrund der Fortschritte in den Verhandlungen für ein EU-Australien-Handelsabkommen sowie durch das weltgrößte Freihandelsabkommen R.C.E.P. im asiatisch-pazifischen Raum.
Mit der Wahl von Joe Biden zum neuen US-Präsidenten bestehe darüber hinaus die Hoffnung, dass die transatlantischen Beziehungen planbarer werden. Multilaterale Lösungen und gemeinsame Initiativen für faire Wettbewerbsbedingungen auf den Weltmärkten werden aus Sicht der regionalen Wirtschaft wahrscheinlicher.
Lars Feld, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg, Direktor des Walter Eucken Instituts und Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der beim letzten IHK-Konjunkturgespräch zu Gast war, plädiert für neue Handelsbeziehungen mit den USA: „Angesichts des zunehmenden Protektionismus seit der Finanzkrise sind neue Impulse für die Globalisierung eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre. Die neue amerikanische Administration ist zwar nicht freihändlerisch ausgerichtet. Aber jenseits von Chlorhühnchen und Schiedsgerichten lohnt es sich, einen neuen Handelsvertrag mit den USA anzugehen. Darin könnten sich auch Klimavereinbarungen finden, die eine CO2-Grenzausgleichsregelung der EU unnötig machen würden“, so der Wirtschaftsprofessor.
Anne Spreitzer, Fachbereich Standortpolitik
Telefon: 07721 922-156
Mail: spreitzer@vs.ihk.de