Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 11/2021
Regio Report IHK Südlicher Oberrhein
Geprüfte/-r Meister/-in Vernetzte Industrie

Neuer Lehrgang startet im Februar

Der technologische Wandel in der Industrie schreitet voran. Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, immer komplexere Produktionsprozesse mit der digitalen Transformation in Einklang zu bringen. Dafür braucht es Fach- und Führungskräfte, die fit für die nächsten Etappen der Industrie 4.0 sind und Themen wie den Einsatz künstlicher Intelligenz auf die Produktionspraxis übertragen können. Um die dafür benötigten Spezialisten auszubilden, haben die IHKs in enger Zusammenarbeit mit Wirtschaftsexperten aus der Praxis den Lehrgang „Geprüfte/-r Meister/-in – Vernetzte Industrie“ geschaffen. Diese Weiterbildung setzt exakt an den Schnittstellen von IT, Mechanik und Elektronik an. „Der Meister für Vernetzte Industrie hat den Überblick über den gesamten Ablauf, kommuniziert mit den Fach- und Führungskräften aus der Fertigung und den IT-Experten. Zudem verantwortet er oder sie Prozesse im Zusammenspiel der analogen Fertigung und der Digitalisierung und führt dazu interdisziplinäre Teams“, erklärt Orestis Theodorou, Fachbereichsleiter Technische Weiterbildung in der IHK-Akademie Südlicher Oberrhein. Bedarf an den Spezialisten für Vernetzte Industrie sieht er bei vielen der stark mittelständisch geprägten Unternehmen in der Region, vor allem bei Unternehmen aus dem Fahrzeug- und Maschinenbau, deren Zulieferern sowie der Logistik.

Der neue Berufsabschluss umfasst die Themenfelder Projekt- und Prozessmanagement in der Produktion, Logistik und Service, IT-Kompetenzen in der Vernetzten Industrie mit IT-Sicherheit und Datenschutz, Management und Führung, hier speziell das Führen von interdisziplinären Projektteams. „Die IHK-Akademie Südlicher Oberrhein bietet die Qualifizierung als erste Bildungseinrichtung in der Region an“, betont Theodorou. Eine neue Runde des gut zwei Jahre dauernden berufsbegleitenden Lehrgangs startet am 2. Februar 2022. Zu diesem Termin laufen zwei Kurse parallel sowohl in Offenburg als auch in Freiburg an. Unterrichtstage sind jeweils Mittwoch und Samstag.

Text: heo
Bild: aldomurillo – iStock

 

Über den Lehrgang zum/zur geprüften Meister/in Vernetzte Industrie informiert eine Onlineveranstaltung am 24. November um 17 Uhr. Anmeldung unter https://ihkakademie.com
Ansprechpartner:
Orestis Theodorou
Telefon: 0781 9203-560
Mail: orestis.theodorou@freiburg.ihk.de
www.suedlicher-oberrhein.ihk.de/vernetzteindustrie

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz