Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 12/2021
Regio Report IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Neuer Kombikurs bei der BBT

Industriemeister und Handwerksmeister

Nicht zuletzt durch die EU-MDR unterliegt die Medizinprodukteindustrie einem streng regulierten Markt mit vielen gesetzlichen Vorgaben. Die Entwicklung und Herstellung von Produkten beinhalten erhebliche Anforderungen, weswegen es gut ausgebildeter Fachkräfte bedarf. Zudem benötigt das Herstellen von chirurgischen Instrumenten ein hohes handwerkliches Geschick und Fingerspitzengefühl, das gerade in Zeiten des Fachkräftemangels stark gefragt ist.

Um die Unternehmen der Branche bei den täglichen Herausforderungen zu unterstützen und gleichzeitig die individuellen Karrierechancen zu erhöhen, entwickelte die Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH (BBT) zusammen mit der Kreishandwerkerschaft Tuttlingen den neuen „Kombi-Kurs“.

In dem bundesweit einmaligen Kurskonzept wird die Möglichkeit geboten, einen Karriereweg in der Medizintechnik sowohl im Handwerk als auch in der Industrie einzuschlagen. In dem modular aufgebauten vierteiligen Lehrgang werden in 1.210 Unterrichtseinheiten die Inhalte beider Meisterausbildungen perfekt aufeinander abgestimmt.
Das Modul A (kaufmännischer Bereich) und das Modul B (fachtechnischer Bereich) schließen jeweils mit einer schriftlichen Prüfung ab. Zudem findet ein Fachgespräch bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg statt. Das Modul C (berufs- und arbeitspädagogischer Teil) schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung bei der Handwerkskammer Konstanz ab. Das Modul D (Fachpraktischer Teil) schließt mit der fachpraktischen Prüfung ebenfalls bei der Handwerkskammer Konstanz ab.Gut zu wissen: Die Meister-Weiterbildung entspricht der Stufe 6 – der Abschluss ist als „Bachelor Professional“ somit gleichwertig zum akademischen Bachelortitel.

Text: Red
Bild: BBT

Bild:
Vorstellung des neuen ­Kombikurses bei der BBT: Uwe Schmidt (Geschäfts­führer Kreishandwerkerschaft Tuttlingen), Kreishandwerks­meister Bernd Simon, Landes­innungsmeister Chirurgie­mechanik Hans-Thomas Volzer und Roland Aicheler (Geschäftsführer BBT).

Ansprechpartner

Kreishandwerkerschaft Tuttlingen
Uwe Schmidt
Telefon: 07461 2201
Mail: schmidt@kh-tuttlingen.de

BBT Tuttlingen
Alwin Reger
Telefon: 07461 9290-19
Mail: reger@bbt-tut.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz