Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 12/2019
Regio Report IHK Hochrhein-Bodensee
Urkundenübergaben in Schopfheim und Konstanz

Erfolgreiche Weiterbildung gefeiert

Knapp 150 Teilnehmer von Weiterbildungsprüfungen zum Industriemeister, Medienfachwirt, Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen, Handelsfachwirt, Wirtschaftsfachwirt und Technischen Betriebswirt konnten im Oktober ihren erfolgreichen Abschluss feiern. Sie erhielten in der IHK in Konstanz und im Bildungszentrum in Schopfheim ihre Urkunden. Über einen Zeitraum von zumeist zwei Jahren absolvierten sie berufsbegleitend und in ihrer Freizeit eine Weiterbildung der höheren Berufsbildung, um im Job voranzukommen.

Johanna Speckmayer, die Geschäftsführerin der Weiterbildung in der IHK Hochrhein-Bodensee, würdigte dieses außerordentliche Engagement. „Die Absolventinnen und Absolventen haben Ehrgeiz, Durchhaltevermögen und Willen zum Erfolg gezeigt. Ich bin mir sicher, dass dies auch von den Unternehmen geschätzt und honoriert wird. Das erlernte Wissen ist wie ein Werkzeugkoffer, in dem nun viele effiziente Tools liegen und nur darauf warten, in den Unternehmen zum Einsatz gebracht zu werden. Dann lässt der Return on Invest nicht lange auf sich warten.“

In ihrer Rede ging Johanna Speckmayer auf die irrtümliche Annahme ein, im digitalen Zeitalter benötige es kein Wissen mehr, weil man alles im Internet nachschlagen könne. „Das wäre das Gegenteil von Bildung. Unsere Meinungen und Urteile entstehen nämlich aus der Verknüpfung der gespeicherten Inhalte. Anders können wir die hochkomplexen Aufgaben, von denen es heute immer mehr gibt, nicht bewältigen.“

Mit ihrer Weiterbildung bauen die Absolventen nicht nur ihr berufliches Know-how aus und erwerben Führungskompetenzen, sie werden zu genau den stark gesuchten Fachkräften, die die Wirtschaft in der Region benötigt. Eine Studie des DIHK, des Dachverbandes der Industrie- und Handelskammern, bestätigt in einer Befragung von über 10.000 Absolventen deutschlandweit diese Einschätzung. Danach geben 76 Prozent der Befragten an, dass sie noch im ersten Jahr nach der bestandenen Prüfung davon profitieren, und das sowohl finanziell als auch durch eine höhere Position.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen siedelt die IHK-Weiterbildungsabschlüsse zum Meister und Fachwirt auf dem Bachelor-Niveau an. Und auch die Praxis zeigt, dass beruflich und akademisch Qualifizierte oft vergleichbare Einkommens- und Karriereperspektiven haben. Auf die glücklichen Absolventen wartet also eine erfolgreiche Zukunft.

JS

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz