Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 11/2019
Regio Report IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
IHK-Vollversammlung

Einstimmig für Umzug in den Zentralbereich

Die IHK-Vollversammlung hat sich bei ihrer Herbstsitzung in der IHK in Villingen-Schwenningen einstimmig für den Kauf eines Grundstücks zur Realisierung des IHK-Neubauprojekts im Zentralbereich ausgesprochen. Dort sollen sowohl das IHK-Hauptgebäude als auch die IHK Akademie untergebracht werden. Diese sind derzeit auf zwei Standorte im Stadtbezirk Villingen verteilt.

„Als idealer Standort hat sich der Zentralbereich zwischen Villingen und Schwenningen neben dem Schwarzwald-Baar-Klinikum an der Albert-Schweizer-Straße erwiesen“, sagt IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos-Boyd, selbst überzeugte Doppelstädterin. Das betreffende Grundstück befindet sich derzeit im Eigentum des Schwarzwald-Baar-Klinikums. Zur Realisierung des geplanten Dienstleistungsgebäudes und der IHK Akademie führt die IHK ein Vergabeverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durch. Nach dem Beschluss der Vollversammlung können die zugelassenen Bewerber nun ihre Angebote bis Mitte November abgeben.

Weniger Bürokratie bei Ursprungszeugnissen

Weiter machte die Vollversammlung den Weg frei für ein modernes und unbürokratischeres Verfahren zur Beantragung von Ursprungszeugnissen. Solche Ursprungszeugnisse ermöglichen in vielen Drittstaaten erst die Wareneinfuhr. Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg stellt für ihre exportorientierten Unternehmen jährlich über 19.000 dieser Dokumente aus. Seit 2008 können IHK-Mitgliedsunternehmen Ursprungszeugnisse sowohl in Papierform als auch elektronisch beantragen. Der Anteil elektronisch beantragter und ausgestellter Ursprungszeugnisse nimmt dabei stetig zu. 2018 wurden rund 10.000 Ursprungszeugnisse elektronisch erstellt.

„Um den Unternehmen beim elektronischen Beantragen einen größtmöglichen Service zu bieten, wurde die Anwendung umfassend überarbeitet und modernisiert“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez. Verglichen mit der „alten“ Anwendung“ ermöglicht das neue „eUZ“ unter anderem ein deutlich beschleunigtes Antragsverfahren. „Das spart den antragstellenden Unternehmen Zeit und Geld, insbesondere durch verringerte Klicks und PIN-Eingaben.“

bk

Christian Beck
Pressestelle
Tel. 07721 922-174
Mail beck@vs.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz