Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • Juli/August 2022
    • Mai 2022
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 07-08/2021
Regio Report IHK Südlicher Oberrhein
Aktionstag „Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie“

Bei Anruf Lehrstelle

Nach Ende des Lockdowns strömen die Gäste endlich wieder in die Betriebe von Hotellerie und Gastronomie. Was vielen fehlt, sind Auszubildende für den Ausbildungsstart im September. Zahlreiche Lehrstellen sind derzeit noch Leerstellen. Ändern soll sich das durch den Aktionstag „Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie“ der IHK Südlicher Oberrhein am
12. Juli.

An diesem Tag hat die IHK von 8 bis 18 Uhr eine kostenlose Hotline für Schulabgänger geschaltet, die sich für eine Ausbildung in diesem Bereich interessieren. „Unsere Ausbildungsberaterinnen und -berater informieren über die verschiedenen Ausbildungsberufe im Bereich Hotellerie und Gastronomie. Und sie haben auch das eine oder andere Lehrstellenangebot für die Anrufer parat“, sagt Simon Kaiser, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung bei der IHK Südlicher Oberrhein.
„Ob Köchin, Hotelfachmann oder Restaurantfachfrau – wir haben Ausbildungsangebote aus allen Bereichen und aus allen Regionen des Kammerbezirks. Ein Anruf lohnt sich also auf jeden Fall“, verspricht der Experte.

Und auch diejenigen unter den Schulabgängern, die bis jetzt nur ein recht vages Bild davon haben, was hinter den Berufen in Hotellerie und Gastronomie steckt, und bislang kaum an eine Ausbildung in diesem Bereich gedacht haben, ermuntert Simon Kaiser, zum Hörer zu greifen: „Die Ausbildung im Gastgewerbe bietet eine sichere Berufsperspektive für die Zukunft und später spannende Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.“

Text: naz

Bild: Ausbildung im Schloss-Café Freiburg. In vielen Hotels und Restaurants fehlt es dagegen noch an Auszubildenden. Zwei Initiativen sollen helfen, das zu ändern.

Gratishotline zum Aktionstag am 12. Juni von 8 bis 18 Uhr für alle interessierten Schulabgänger:
Telefon: 0761 3858-851

 

Hotel- und Gastro-Management

Zusatzquali statt Studium

Wer Hotel- oder Restaurantfachleute, Köche oder Fachleute für System-gastronomie ausbildet, kann dem Nachwuchs gleichzeitig die Zusatzqualifikation Hotel- und Gastronomiemanagement anbieten. Diese schafft für Azubis wie auch ihre Unternehmen die Möglichkeit, schon während der Ausbildung den Grundstein für die weitere Laufbahn zu legen, und kann eine praxisnahe Alternative zum Studium sein.

In der Zusatzqualifikation werden verstärkt Inhalte aus dem Management vermittelt. Zudem findet eine intensivere Sprachausbildung in Englisch, Französisch und Spanisch statt. In der Abschlussprüfung werden diese Inhalte separat zertifiziert. Die Ausbildung startet jeweils im Sommer und dauert drei Jahre.

moe

Anette Stetter
Telefon: 0761 3858-170
Mail: anette.stetter@freiburg.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz