Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 05/2023
Service
BAG-Urteil zu fristloser Kündigung

Vorsicht vor falschen Signalen

Kündigt ein Unternehmen ein Arbeitsverhältnis fristlos, weil es meint, die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses sei ihm nicht zuzumuten, und bietet es gleichzeitig dem Arbeitnehmer zur Vermeidung von Vergütungsrisiken für die Dauer des Kündigungsschutzprozesses eine Beschäftigung an, verhält sich der Arbeitgeber aus Sicht des Bundesarbeitsgerichts (Az. 5 AZR 255/22) widersprüchlich. Das lasse vermuten, dass das Beschäftigungsangebot nicht ernst gemeint sei. Das Unternehmen kann sich deshalb später vor Gericht auch nicht darauf berufen.

In dem verhandelten Fall vor dem BAG war ein Mitarbeiter als technischer Leiter beschäftigt und sollte eine per Änderungskündigung angebotene niedriger dotierte Stelle annehmen. Er lehnte ab und erschien auch nicht zur Arbeit. Es kam, wie es kommen musste: Das Unternehmen kündigte nochmals fristlos – ergänzte aber, dass man den Mitarbeiter an Tag x zum Arbeitsantritt erwarte, sollte er die fristlose Kündigung ablehnen. Der Mitarbeiter erschien nicht.

Die Änderungskündigung wie auch die anschließend erklärte fristlose Kündigung erkannten die Arbeitsgerichte als rechtsunwirksam. Zudem verlangte der Mitarbeiter noch für mehrere Monate Gehalt bis zum Antritt einer neuen Stelle. Das Unternehmen hielt dagegen und argumentierte, dass der Mann nach Ausspruch der fristlosen Kündigung nicht zur Arbeit erschienen sei.

Die Richter gaben dem Mitarbeiter Recht. Er musste nicht zur Arbeit erscheinen, weil die Arbeitgeberseite mit dem Ausspruch der fristlosen Kündigung selbst zum Ausdruck gebracht habe, dass ihr eine Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters nicht zuzumuten gewesen sei. Sich später im Prozess auf das Weiterbeschäftigungsangebot zu berufen, sei widersprüchlich und nicht als ernsthaft zu erachten.

Text: Olaf Müller, Endriß und Kollegen
Bild: Adobe Stock/ Krakenimages.com

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz