Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • Juli/August 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • News
    • Titelthema
    • Unternehmen
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
    • Themen & Trends
    • Praxiswissen
    • Messen
    • Downloads
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 02/2023
Praxiswissen
Urteil zum Versetzungsrecht

Umtopfen ins Ausland ist möglich

Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 30. November 2022 (Az. 5 AZR 336/21) sind Arbeitgeber aufgrund des arbeitsvertraglichen Direktionsrechts berechtigt, Arbeitnehmer aufzufordern, an einem Arbeitsort im Ausland zu arbeiten, wenn nicht im Arbeitsvertrag oder den Umständen nach konkludent etwas anderes vereinbart worden ist. Das gesetzlich geregelte Weisungsrecht des Arbeitgebers sei nicht auf das Territorium der Bundesrepublik Deutschland begrenzt. Allerdings unterliegt es einer Billigkeitskontrolle.

In dem verhandelten Fall war ein seit 2018 bei einem international tätigen Luftfahrtunternehmen – arbeitsvertraglich war irisches Recht vereinbart – Pilot bislang in Nürnberg „stationiert“. Der Arbeitsvertrag sah vor, dass er auch an anderen Orten „stationiert“ werden könne. Aufgrund einer Entscheidung der Luftfahrtgesellschaft, die Homebase am Flughafen in Nürnberg aufzugeben, versetzte diese den Mitarbeiter an ihre neue Homebase nach Bologna.

Arbeitsvertraglich war eine unternehmensweite Versetzungsmöglichkeit vorgesehen, womit auch eine Versetzung an einen ausländischen Arbeitsort in Betracht kam. Eine Begrenzung des Weisungsrechts auf Arbeitsorte in Deutschland war dem Gesetz nicht zu entnehmen. Die Maßnahme habe auch billigem Ermessen entsprochen, zumal die Versetzung Folge einer unternehmerischen Entscheidung gewesen sei, den Heimatflughafen in Nürnberg aufzugeben und nach Italien zu verlegen. Offene Stellen an einem anderen inländischen Stationierungsort waren nicht vorhanden.

Die Entscheidung könnte insbesondere Auswirkungen auf Unternehmen haben, die im Dreiländereck international tätig sind.

Text: Olaf Müller, Endriß & Kollegen
Bild: Adobe Stock – Ironwool

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Folgen Sie uns auch auf Facebook
Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz