Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2020
Aus der IHK  Unternehmen
Rund 140 Jahrmärkte und Messen im Jahr

Schaustellerfamilie Mauch

Neuried. Ob Johannismarkt in Grenzach, Jakobimarkt in Malterdingen, Frühjahrsmesse in Villingen oder die Wendsche Kärmetze im Sauerland: Überall dort verkauft die Schaustellerfamilie Mauch seit 1963 jedes Jahr ihre Waren. Am 1. September jenes Jahres machte sich Karl-Friedrich Mauch als Markthändler selbstständig und bot seine Waren zum ersten Mal an, und zwar auf dem Kilwi-Markt in Oberharmersbach. 30 Jahre später übergab er dort das Familienunternehmen an seine Kinder Christian und Erika Mauch. Beide führten das Unternehmen dann 15 Jahre lang gemeinsam weiter. Im Jahr 2009 teilten sie es auf. Erika Mauch konzentriert sich seitdem auf Hüte. Das Sortiment von Christian Mauch umfasst Ledergürtel, Gürtelschließen, Hosenträger, Ernte-, Fastnachts- und Taschentücher, Strohhüte sowie Holz- und Vesperbretter. Ledergürtel repariert er vor Ort und führt die Ersatzteile dafür ebenfalls im Sortiment.

Auf rund 140 Jahrmärkten und Messen bietet Christian Mauch jedes Jahr seine Waren an – in Baden Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen und sogar in Schweden. Unterstützt wird er dabei je nach Bedarf und Möglichkeit von seiner Partnerin Corinna Schneider, seiner Mutter und seiner Schwiegermutter. Auch ihre älteste Tochter, die 14-jährige Luisa, hilft ab und zu mit.

Mit Stammkunden macht Christian Mauch 70 bis 80 Prozent des Umsatzes, wie er berichtet. Der persönliche Kontakt ist sein Rezept, dem Onlinehandel zu trotzen. „Der Geschäftsverlauf ist sehr zufriedenstellend, auch in den letzten Jahren, mit jeweils Wachstumszahlen im zweistelligen Bereich“, berichtet Christian Mauch. Ein Selbstläufer ist dies nicht: „Es wird im Betrieb auch jährlich 15 bis 20 Prozent des Gewinns  investiert, sodass unser Geschäft im ambulanten Handel ordentlich und modern präsentiert werden kann“, sagt der 43-Jährige. Der gelernte Einzelhandelskaufmann selbst kennt die Märkte und Orte von klein auf – er und seine Schwester reisten mit den Eltern umher und besuchten in den Gemeinden stets für ein paar Tage die Schule. So kommt es, dass sich auf den Messen und Jahrmärkten nicht nur Geschäftliches abspielt. Sein Jüngster, der bald zweijährige Aaron, wurde vergangenen Mai auf dem Frühjahrsmarkt in Ichenheim und damit in seiner Heimatgemeinde Neuried getauft – auf traditionelle Schaustellerart vom Zirkus- und Schaustellerpfarrer Sascha Ellinghaus, der dazu extra anreiste. Und dieses Jahr wird Christian Mauch auf dem Ichenheimer Frühjahrsmarkt für seine 25-jährige Mitgliedschaft in der IHK Südlicher Oberrhein geehrt.                     mae

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz