Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2020
Aus der IHK  Unternehmen
WTO

Großprojekt und Generationswechsel

Ohlsbach. Der Baubeginn der bisher größten Erweiterung in der Firmengeschichte und der Generationswechsel in der Geschäftsführung waren zwei bedeutende Ereignisse bei der WTO GmbH in Ohlsbach (Ortenaukreis) im vergangenen Jahr. Das Unternehmen, nach eigenen Angaben Weltmarktführer in Entwicklung und Herstellung von hochpräzisen Werkzeughaltern für CNC-Drehzentren, investiert insgesamt 40 Millionen Euro in die neue „Smart Factory“ und das neue Bürogebäude, die zusammen über 14.000 Quadratmeter verfügen werden. Dies ist die bisher größte Erweiterung in der Firmengeschichte. Baubeginn am Firmensitz in Ohlsbach war vergangenen Juli, die Fertigstellung ist Anfang 2021 geplant.

Mit diesen umfangreichen Investitionen schafft das Unternehmen laut Geschäftsführer Sascha Tschiggfrei die Voraussetzungen für weiteres Wachstum. In der Smart Factory seien neue Fertigungszellen und ein vollautomatischer Workflow geplant. Zudem wolle die WTO in die Entwicklung von innovativen intelligenten Werkzeughaltern zur Online-Prozessüberwachung in der zerspanenden Metallverarbeitung investieren. Durch weitere Neuentwicklungen und den Zukauf der Firma SFI, einem kleinen Hersteller von innovativen turbinenangetriebenen „Ultra-High-Speed“-Werkzeugaufnahmen in Israel, vergangenen Dezember solle zudem das Produktspektrum erweitert werden.

Zusätzlich zu den Neubau-Kosten wurden rund vier Millionen Euro investiert, die zum Teil in die Anschaffung einer Fräsmaschine und einer Roboterzelle für die Ausbildungsabteilung flossen. Unter den 277 Mitarbeitern in Ohlsbach sind 42 Auszubildende und duale Studenten. Elf von ihnen haben ihre Ausbildung vergangenen Herbst begonnen.

Sascha Tschiggfrei zog eine positive Bilanz des Geschäftsjahres 2019. „Obwohl die Investitionsbereitschaft weltweit im zweiten Halbjahr deutlich abgenommen hat, konnten wir fast alle unsere Ziele erreichen und das Jahr 2019 erfolgreich abschließen“, sagte er. Der Umsatz stieg um 6,25 Prozent im Vergleich zu 2018. Konkrete Zahlen nannte Tschiggfrei nicht.
Auf der Weihnachtsfeier im Dezember verabschiedete der Firmengründer Werner Tschiggfrei seine Frau Hannelore (75) in den Ruhestand. Er selbst hatte sich bereits zum Jahresbeginn 2019, im Alter von 75 Jahren, aus der Geschäftsführung zurückgezogen und diese vollständig an seinen Sohn Sascha (55) übergeben. Im Unternehmen ist er nun vor allem beratend tätig mit den Schwerpunkten Automatisierung der Produktion und Finanzen. Sascha Tschiggfrei ist bereits im Jahr 2000 in die Geschäftsführung eingestiegen und verantwortete seitdem das Ressort Technik und Vertrieb. Bereits 1995 hatte er die amerikanische Tochterfirma gegründet und seitdem die Expansion von WTO vorangetrieben. Seit 2011 betreibt das Unternehmen auch eine Niederlassung in China. Der Export steuert inzwischen Dreiviertel zum Gesamtumsatz bei.

Werner Tschiggfrei legte den Grundstein für sein eigenes Unternehmen laut Pressemitteilung Ende der 1970er-Jahre mit zwei Erfindungen: mit Mehrspindelbohrköpfen für automatischen Werkzeugwechsel und mit angetriebenen Werkzeughaltern für CNC-Bearbeitungszentren mit automatischen Werkzeugwechsel. 1983 gründete er die WTO in Offenburg. Seit 1998 ist das Unternehmen in Ohlsbach ansässig. Heute sind insgesamt 293 Mitarbeiter beschäftigt, davon elf in den USA und fünf in China. Die Kunden kommen aus allen Teilen der zerspanenden Industrie und reichem vom Automobilzulieferer bis zum Medizintechnikhersteller.

mae

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz