Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 05-06/2020
Aus der IHK  Unternehmen
Progress-Werk Oberkirch AG

Der Umsatz ermäßigte sich 2019

Oberkirch. Wie die Progress-Werk Oberkirch AG (PWO) Ende März bekannt gab, war die Geschäftsentwicklung im vergangenen Jahr zum einen von schwachen Absatzzahlen der Automobilindustrie geprägt, zum andern haben die PWO-Auslandsstandorte und einmalige Sondereffekte die Ertragslage positiv beeinflusst. Die Umsatzerlöse ermäßigten sich im Jahr 2019 auf 459 Millionen Euro (476,3 Millionen im Jahr 2018), das Betriebsergebnis (EBIT) vor Währungseffekten belief sich auf 22,2 Millionen Euro (19,6 Millionen Euro). Die Eigenkapitalquote hat sich auf 30,1 Prozent (29,9 Prozent) leicht verbessert. Das Neugeschäft übertraf mit 510 Millionen Euro den Vorjahreswert (304 Millionen Euro) deutlich. Der Ausbruch der Coronapandemie und die damit verknüpfte weitgehende Beschränkung des öffentlichen Lebens in vielen Ländern hat bei PWO zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen geführt, so eine Pressemeldung. Deshalb ist die Produktion am Standort Oberkirch stark zurückgeführt worden und auch die Kapazitäten in den Tochtergesellschaften passt man den dortigen Gegebenheiten an. Vorübergehend wird in Oberkirch wahrscheinlich zu 100 Prozent kurzgearbeitet. Der Gewinnverwendungsvorschlag sieht als außergewöhnliche Vorsorgemaßnahme, verursacht durch Corona, vor, den Bilanzgewinn 2019 zunächst in vollem Umfang auf neue Rechnungen vorzutragen. Dies geschieht im Rahmen der umfassenden Maßnahmen zur Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität im laufenden Geschäftsjahr. Ein Beschluss über einen möglichen neuen Gewinnverwendungsvorschlag mit Ausschüttung einer Dividende wollen Vorstand und Aufsichtsrat aufgrund der weiteren Entwicklungen rechtzeitig vor einem neuen Hauptversammlungstermin fassen. Die für den 27. Mai vorgesehene Hauptversammlung soll um zwei bis drei Monate verschoben werden.

PWO hat rund 3.200 Beschäftigte auf drei Kontinenten in fünf Produktions- und vier Montagestandorten. Mehr als 1.000 Produkte, vor allem anspruchsvolle Metallkomponenten und Subsysteme in Leichtbauweise für die globale Automobilindustrie werden produziert.

orn

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz