Die Energiewende stellt viele etablierte Unternehmen vor die Aufgabe, mit neuen Ideen ihre Energieeffizienz zu steigern, mit Regulierungen umzugehen und vor allem dabei Prozesse und Kosten im Blick zu haben. Start-ups wiederum haben häufig innovative Lösungsansätze für Herausforderungen in petto. Die baden-württembergischen IHKs machen sich in diesem Jahr daran, die Fragestellungen ihrer Mitgliedsunternehmen mit innovativen Ansätzen von Start-ups zu matchen.
Und so funkioniert es
Auf einer speziellen Plattform können die Unternehmen bis zum 15. Mai ihre Interessen und Themen rund um die Energiewende platzieren. Anschließend werden die Themen entsprechend ihrer Häufigkeit gerankt. Die IHKs akquirieren im nächsten Schritt landesweit interessante Start-ups, die sich für einen Pitch bewerben. Die Unternehmen voten im Anschluss an die Bewerbungsphase ihre zehn favorisierten Start-ups, die sich am 27. Juni in einem finalen Online-Event präsentieren dürfen. Besonderes Goodie: Alle Start-ups können über die Plattform für organisierte 1:1-Gespräche kontaktiert werden.
cm
Zentrale Plattform für Anmeldung, Themenplatzierung, Bewerbung der Start-ups, Voting, Online-Event und Organized Dates ist www.startup-trifft-mittelstand.de