Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2020
Aus dem Südwesten
Hectronic aus Bonndorf

Spezialist fürs Parken

In unserer Rubrik „Aus dem Südwesten“ stellen wir Produkte vor, die viele kennen, von denen aber wenige wissen, dass sie in der Region hergestellt werden. Diesmal: Parkscheinautomaten der Hectronic GmbH aus Bonndorf.

 

Deutscher Marktführer
An den Produkten der Hectronic GmbH aus Bonndorf sind viele schon oft vorbeigelaufen oder nutzen sie regelmäßig: Die Parkscheinautomaten, die das Familienunternehmen herstellt, stehen in Städten der Region wie Konstanz, Waldshut, Rottweil und Freiburg, aber auch bundesweit, zum Beispiel in Berlin, München, Hamburg oder Stuttgart. Hectronic ist in Deutschland Marktführer für Parkscheinautomaten und zählt weltweit zu den etwa fünf großen Anbietern. Die Hauptmärkte der Bonndorfer sind Deutschland und Belgien, gefolgt vom übrigen Europa sowie einzelnen Ländern weltweit wie Kolumbien, Mexiko und Australien. Die Kunden sind stets Kommunen. Mehrere Tausend Automaten samt Parkraum-Managementsoftware verkauft Hectronic im Jahr, in den vergangenen zehn Jahren verbuchte die Firma stets Zuwachsraten, 2019 rund 20 Prozent im Bereich Parken, so Geschäftsführer Eckhard Fechtig.

Der Bestseller
Der Parkscheinautomat Citea – im Bild mit Touchdisplay, kontaktlosem Kartenleser und Münzzahlungsakzeptanz – ist das meistverkaufte Produkt von Hectronic. Ihn gibt es seit dem Jahr 2007. Das Standardmodell ist 1,67 Meter hoch, 47 Zentimeter breit und 23 Zentimeter tief. Je nach Kundenwunsch variieren Farbe, Display und Zahlungsmöglichkeiten. Auch die Software, ein webbasiertes Parkraummanagementsystem, über das beispielsweise die Gebühren geändert werden können und das meldet, wenn die Geldkassette geleert oder die Papierrolle ausgetauscht werden muss, variiert je nach Auftrag.

Montage und Software
Rot, gelb und grün blinkt der fertig montierte Parkautomat. Er rattert erst, dann ist er ruhig und schaltet auf Schlafmodus. Nur die Uhrzeit ist auf dem Display zu sehen. Während bei diesem Automaten der Testbetrieb läuft, fertigen andere Mitarbeiter von Hand weitere Exemplare. An einem Arbeitsplatz werden Aluprofile zum Gehäuse zusammengeschraubt. Danach setzt ein Beschäftigter die Solarhaube darauf, ein anderer montiert die Kabelstränge und Winkel, wieder ein anderer baut den Tresor ein, in dem später das Geld verwahrt wird. Dann werden – je nach Auftrag – beispielsweise Münzprüfer, Drucker, Kartenlesegerät und Betriebssystem eingebaut und die Front montiert. Nach dem Testbetrieb und der Qualitätsprüfung wird die kundenspezifische Software aufgespielt und das gewünschte Design aufgeklebt. Schwerpunkt von Hectronic sind neben der Montage die Entwicklung von Soft- und Hardware sowie die Anpassung der verschiedenen Teile wie Gehäuse und Kartenleser je nach Kundenwunsch. Letztere werden von Partnerunternehmen gefertigt.

Zwei Standbeine
In Bonndorf wurden seit den 1950er-Jahren erst Parkuhren, seit den 1990er-Jahren dann Parkscheinautomaten produziert. Der Standort war ursprünglich ein Werk von Kienzle aus Villingen-Schwenningen. 1996 übernahm die auf Tankabfüllsicherungssysteme spezialisierte Schweizer Firma Hectronic die Bereiche Parken und Tanken von Kienzle inklusive des Standortes Bonndorf und gründete dort die Hectronic GmbH. Diese Firmengruppe hat heute 350 Mitarbeiter, neun Standorte und 70 Vertriebspartner. In Bonndorf arbeiten 180 der Beschäftigten, darunter 22 Azubis, Trainees und duale Studenten. 2019 hat die Hectronic GmbH 33 Millionen Euro umgesetzt, das sind zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Mit Parken wird etwa die eine Hälfte des Umsatzes erwirtschaftet, die andere mit Tanken. Hectronic hat als zweites Standbein Tankstellen- und Tankinhaltsmanagement zum einen für Betriebs- und Flottentankstellen von kleinen Speditionen bis zu großen Flughäfen, zum anderen für öffentliche Tankstellen. Zurzeit führt Hectronic für eine Mineralölgesellschaft in Abu Dhabi an 400 Tankstellen automatisiertes Tanken ein. 400.000 Autofahrer nutzen das System bereits, berichtet Geschäftsführer Frank Gampp.

mae

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz