Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03-04/2024
Unternehmen
Recruitingprojekt mit indischen Azubis

Nachwuchs für kd von der anderen Seite der Welt

Wenn bei „karldischinger“ im Herbst die neuen Auszubildenden an den Start gehen, ist die freudige Aufregung noch ein bisschen größer als sonst. Denn der Logistikdienstleister mit Hauptsitz in Ehrenkirchen erwartet seine ersten Azubis aus Indien. 15 junge Männer, von denen zwölf Fachlageristen werden sollen und drei Lkw-Fahrer. Zurzeit lernen sie Deutsch bis zum B2-Level und werden auf ihr neues Leben in Deutschland vorbereitet. „Das Thema konkretisierte sich bei uns im Frühjahr 2023“, berichtet Steven Böhringer, Personalleiter für die „kd-Gruppe“. Die Handwerkskammer Freiburg präsentierte in Lörrach ihr vielbeachtetes Recruitingprojekt mit indischen Azubis fürs Fleischerhandwerk. „Wir fanden das Engagement der begleitenden Agentur Magic Billion angenehm familiär und verantwortungsvoll. Uns ist es sehr wichtig, das Ganze reell zu betreiben. Wir wollen keine billigen Arbeitskräfte ausnutzen. Wir möchten die Menschen langfristig bei uns integrieren.“

Das bedeutet auch, dass Böhringer und seine Kollegen Patricia Hartmann vom zentralen Ausbildungsmanagement und Marc Best, der für die Betreuung der internationalen Kollegen verantwortlich ist, die Ankunft des mit 20 bis 30 Jahren nicht mehr ganz so jungen Nachwuchses jetzt schon akribisch vorbereiten. Wo kann die Gruppe möglichst zusammen wohnen? Wo bekommt man Leasingfahrräder her? Wie steht es mit Versicherungen? Wie stemmt man die Berufsschule? „Das kostet Ressourcen, klar, aber wir können die Menschen nicht einfach hierherfliegen und dann allein lassen“, sagt Böhringer. Bereits heute trifft man sich einmal im Monat virtuell zum Kennenlernen und interkulturellen Austausch. Bei der nächsten Schalte soll es ums Badische gehen. Und das Kennenlernen soll keine Einbahnstraße sein, betont der Personalchef. „Genauso wichtig ist uns, die Führungskräfte in indischer Kultur zu schulen. Denn es geht nicht darum, dass die Neuen sich an uns anpassen müssen, sondern wir uns auch an sie.“

uh

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz