Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 02/2023
Regio Report IHK Hochrhein-Bodensee
„VerA“-Jahrestreffen in Schopfheim

Ausbildungsabbrüche vermeiden

Junge Menschen, die Schwierigkeiten mit ihrer Ausbildung haben, unterstützen: Diese Aufgabe haben die ehrenamtlichen Helfer der Initiative „VerA“ (kurz für: Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen) angenommen. Die IHK ist Teil der Initiative.

Beim jährlichen Regionaltreffen Ende 2022 in der IHK-Hauptgeschäftsstelle Schopfheim berichtete Regionalkoordinator Bruno Rüttnauer aus Schwörstadt von einer positiven Tendenz: Nachdem aufgrund der Coronapandemie die Nachfrage nach Unterstützung gesunken sei, verzeichne man jetzt wieder einen höheren Bedarf. Das steigende Interesse sei auch eine Folge einer erfolgreichen Bewerbung des kostenlosen Angebots. Rüttnauer hatte dafür gezielt Kontakt zu den Handwerkskammern in Freiburg und Konstanz, vielen Unternehmen und Betrieben, Pflegeeinrichtungen sowie Berufsschulen, Vereinen und Ausbildern gesucht. Auf diese Weise sei es auch gelungen, weitere ehrenamtliche Helfer zu gewinnen. „Wir sind jetzt 34“, teilte er mit. Beim Treffen in Schopfheim stellte sich zudem Melanie Notarp, die hauptamtliche „VerA“-Koordinatorin für das südliche Baden-Württemberg, erstmals vor und berichtete von den neuesten Entwicklungen bundesweit. Im Anschluss beleuchteten Rainer Reisgies und Sven Ness für die IHK die Situation des Ausbildungsmarkts in der Region und darüber hinaus. Dabei wurde die Bedeutung der Initiative hervorgehoben. Reisgies: „Wenn es ‚VerA‘ nicht gäbe, müsste sie erfunden werden.“ Als Gastrednerin begrüßte Bruno Rüttnauer die Schulsozialarbeiterin an der Gewerbeschule Schopfheim Sylvia Asal. Sie berichtete von ihrer Arbeit mit den Berufsschülern und den verschiedenen Faktoren, die zum Ausbildungsabbruch führen können. In diesem Zusammenhang lobte sie das Engagement der ehrenamtlichen „VerA“-Begleiter und „die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Regionalkoordinator“.

Über das Projekt
„VerA“ ist eine bundesweite Initiative des Senior Experten Service (SES), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. „VerA“ bringt junge Menschen, denen die Ausbildung schwerfällt, mit ehrenamtlichen Fachleuten im Ruhestand nach dem 1:1-Prinzip oder Tandem-Modell zusammen. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Laut Eigendarstellung wurde so schon mehr als 18.000 Auszubildenden geholfen. Interessierte können Bruno Rüttnauer per E-Mail hochrhein@vera.ses-bonn.de kontaktieren oder sich auf www.vera.ses-bonn.de informieren und das Kontaktformular nutzen.

Text: rr/mrk
Bild: SES/VERA

Bild: SES/„VerA“ Jahrestreffen in der IHK mit Melanie Notarp (2.v.l.), Projektleitung, Bruno Rüttnauer (4.v.l.), Koordination, und Rainer Reisgies von der IHK (hintere Reihe, 4.v.r.)

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz