Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 12/2022
Erste Absolventenfeier seit Coronapandemie

Weiterbildungsurkunden in Schopfheim und Konstanz überreicht

Erstmals nach zwei Jahren fand die feierliche Übergabe der Urkunden an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Weiterbildungen der Höheren Berufsbildung wieder in Präsenz statt. Mit einer qualifizierten Weiterbildung auf Fachwirtebene, Betriebswirtebene oder Industriemeisterebene haben sie die richtigen Weichen für Ihre Zukunft gestellt.

Sie möchten Ihre Karriere vorantreiben?

Informieren Sie sich auf unserer Webseite  www.ihk.de/konstanz unter 408 über unser umfangreiches Weiterbildungsangebot. Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen der Abteilung Weiterbildung gerne zur Verfügung.

Bei dem festlichen Anlass wies die Geschäftsführerin der Weiterbildung, Johanna Speckmayer, in ihrer Rede darauf hin, dass die Absolventinnen und Absolventen als Fach- und Führungskräfte bei den Unternehmen begehrt wie nie zuvor seien. Auch wenn das Thema Energie- und Rohstoffpreise zurzeit die Sorgen der Unternehmen dominiert, zeigt der jährliche Wirtschaftsbericht der IHK Hochrhein-Bodensee ganz deutlich, dass der Fachkräftebedarf immer mehr zum Engpass wird. Er stellt eines der am häufigsten genannten Risiken für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen dar.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) honoriert die Qualifikationen der Höheren Berufsbildung durch seine Einordnung der Abschlüsse auf Bachelor- und Meisterniveau. Damit wird der hohen Kompetenz der Absolventinnen und Absolventen Rechnung getragen, die neben dem Wissenserwerb in der Weiterbildung berufsbegleitend fachliche und persönliche Kompetenzen durch ihre Tätigkeit in den Unternehmen erworben haben. Der DQR stellt damit eine Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und Hochschulbildung her.

Wie hoch eine solche Qualifikation einzuschätzen ist, die in der Regel neben dem Berufsalltag an Abenden und Wochenenden erworben wird, würdigte Johanna Speckmayer. Sie ist sich sicher, dass das dadurch bewiesene Durchhaltevermögen auch in den Unternehmen nicht unbemerkt bleibe. Dies beweist auch die Weiterbildungserfolgsumfrage des DIHK, in der 63 Prozent der Befragten angaben, dass sie noch im ersten Jahr nach ihrer Prüfung von ihrer Weiterbildung profitierten. Drei Viertel derer, die einen positiven Effekt vermelden, stiegen auf oder übernahmen einen größeren Verantwortungsbereich, 60 Prozent verbesserten sich deutlich finanziell.

js

Johanna Speckmayer, Leiterin Geschäftsfeld Ausbildung | Weiterbildung
Telefon: 07622 3907-231
Mail: johanna.speckmayer@konstanz.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz