Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 09/2021
Regio Report IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
15 angehende Unternehmenslenker verabschiedet

Gründergarage im ersten Semester

Im Oktober vergangenen Jahres startete die Gründergarage, eine Initiative der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, in die erste Runde. Dabei wurden 15 Existenzgründerinnen und -gründer über mehrere Wochen mithilfe von individuell auf die Bedürfnisse zugeschnittenen Plänen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt und begleitet.
Mit einer Onlineabschlussveranstaltung, einem Vortrag von Ursula Schulz von der bwcon GmbH über das Thema Geschäftsmodelle und einem Rückblick auf die zurückliegenden Monate endete die Reise der ersten Teilnehmenden der Gründergarage.

„Wir sehen das jetzt natürlich mit einem großen lachenden und einem kleinen weinenden Auge. Auf der einen Seite durften wir in den letzten Monaten tolle Menschen mit spannenden Ideen hinter jeder einzelnen dieser Unternehmensgründungen kennenlernen, die wir nun im Idealfall nicht mehr regelmäßig sehen, weil diese gut auf eigenen Beinen stehen“, sagt Gründungsberater Maik Schirling.

„Auf der anderen Seite können unsere Partner und wir stolz sein und mit gutem Gewissen sagen, dass wir jedes dieser neu gegründeten Unternehmen bestmöglich für die Zukunft vorbereitet haben. Und da es zum Angebot der Gründergarage gehört, dass erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer die Teilnehmenden in diesem Programm auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten, sehen wir vielleicht die eine oder den anderen künftig als Mentor wieder, wenn er oder sie die bis dahin gemachten Erfahrungen und ihr Wissen an künftige Gründergenerationen weitergeben.“

Das Team des Fachbereichs Unternehmensgründung und -nachfolge der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg begleitet zusammen mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft Firmengründerinnen und -gründer über mehrere Monate beim Start in die Selbstständigkeit.

Partner der Gründergarage sind unter anderem die bwcon GmbH (Villingen-Schwenningen), das Gründungs- und Kreativzentrum Villingen-Schwenningen, das Gewächshaus Rottweil, das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (IFC), die Klosterbergfabrik St. Georgen, die Regional-agenten GmbH & Co. KG (Villingen-Schwenningen), das RKW Baden- Württemberg Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (Stuttgart), das St. Georgener Technologiezentrum, die Steinbeis GmbH & Co. KG (Villingen-Schwenningen), die EGON – Wirtschaftsförderungs- und Existenzgründungsoffensive Neckar-Eschach (Niedereschach) sowie die Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Weitere Information rund um die Gründergarage, zu Terminen und zum Bewerbungsverfahren sowie das Bewerbungsformular für das kommende Semester gibt es unter www.gruendergarage-sbh.de.

Text: MR
Screenshot: Larissa Kratt

Bildbeschreibung:
Die Gründergarage verabschiedet online die Teilnehmenden des ersten Semesters.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz