Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 01/2019
Unternehmen
Regio Report IHK Südlicher Oberrhein
Kühlgerätehersteller Philipp Kirsch hat zwölf Millionen Euro investiert

Mehr Dynamik am neuen Standort

Willstätt. Das Jahr 2018 war ein bewegtes für die Philipp Kirsch GmbH. Der Hersteller von medizinischen Kühlgeräten hat den Umzug von Offenburg nach Willstätt sowie die damit einhergehenden Veränderungen in der Produktion abgeschlossen. Rund zwölf Millionen Euro haben das Produktions- und Verwaltungsgebäude sowie Maschinen und Anlagen gekostet. Dafür hatte Kirsch Unterstützung aus dem Programm „Spitze auf dem Land“ des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums erhalten. Der Neubau bietet 4.500 Quadratmeter Produktions- und 2.000 Quadratmeter Lagerfläche. Auf dem über 20.000 Quadratmeter großen Grundstück ließe sich zudem noch anbauen.

Die Architektur des neuen Standorts von Kirsch im Gewerbegebiet Willstätt-Sand hat die Kommunikation und Produktivität des Kühlgeräteherstellers verbessert.

Grund für den Umzug war der Platz: In Offenburg hatte das Unternehmen die Kapazitätsgrenze erreicht. Um weiter wachsen zu können, war laut Geschäftsführer und Gesellschafter Jochen Kopitzke deshalb ein Umzug unausweichlich. Am neuen Standort sind nun alle Teile der Verwaltung und Produktion sowie das Lager vereint. Zugleich hat Kirsch die Produktion neu organisiert, von Losgrößen hin zu auftragsbezogener Fertigung. „Wir haben uns komplett neu erfunden“, sagt Kopitzke. Die Anordnung der neuen Räume fördere die Kommunikation, und die Veränderungen machen sich dem Chef zufolge bereits bemerkbar. „Wir spüren eine neue Dynamik, weil die Mitarbeiter sich ständig über den Weg laufen“, sagt er. Am alten Standort, genau genommen waren es zwei, seien die Informationen zwischen den Abteilungen aufgrund der räumlichen Trennung eher spärlich geflossen. Jetzt hätten sich die Projektdurchlaufzeiten verkürzt. „Informationen vom Markt wandern sofort zur Konstruktion und von dort zur Produktion“, berichtet Kopitzke. Zwischen der Qualitätssicherung und dem ersten Arbeitsschritt liegen nur wenige Meter, sodass auftretende Fehler wesentlich schneller behoben werden können.

Die Philipp Kirsch GmbH ist laut eigenen Angaben Pionier und Marktführer für Kühlgeräte zur Lagerung von Medikamenten und Blutkonserven. Das Unternehmen  hat eine lange Geschichte. Gegründet wurde es 1865 in Offenburg als Kupferschmiede. Um die Jahrhundertwende herum stellte Kirsch die ersten Eiskühlschränke her, die von Destillerien und Bierbrauern genutzt wurden. Später kam der Kühlthekenbau hinzu, der vor allem in der Nachkriegszeit boomte. Erst 1999 zog sich das Unternehmen aus der Gastronomie zurück und konzentrierte sich auf medizinspezifische Kühlschränke, die deutlich konstanter, leistungsstärker und zugleich sparsamer sind. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik entwickelt Kirsch in einem vom Bund geförderten Projekt eine neue Kühltechnik. Die sogenannte Magnetokalorik basiert auf Materialien, die in einem Magnetfeld ihre Temperatur ändern. Dieser Effekt wird genutzt, um leise und energiesparend Kälte zu erzeugen. Spätestens in acht Jahren sollen die ersten Geräte marktreif sein.

Die wichtigsten Kunden sind heute Krankenhäuser, Pharmahersteller und Apotheken in rund hundert Ländern. Die Exportquote will Jochen Kopitzke auf 50 Prozent steigern. Der promovierte Controller hat das traditionelle Offenburger Familienunternehmen mit seinen rund 70 Mitarbeitern 2012 übernommen. Sein Vorgänger und -besitzer Georg Kirsch hatte keinen familieninternen Nachfolger gefunden. Seit dem Verkauf ist Kirsch so stark gewachsen, dass der Umzug von der Offenburger Oststadt auf die grüne Wiese früher als ursprünglich geplant nötig wurde, erzählt Kopitzke. Wachstums- oder Umsatzzahlen veröffentlicht er nicht.

kat

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz