Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Juli/August 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 7-8/2025
Unternehmen
200 Jahre Straub-Verpackungen

Die Zukunft kann kommen

Straub-Verpackungen feiert Jubiläum und setzt mit dem größten Bauprojekt der Firmengeschichte ein starkes Zeichen für die Zukunft. Bräunlingen beweist: Straub glaubt an den Standort Deutschland.

Steffen Würth, ­Geschäftsführer von Straub- Verpackungen Bild: Straub

Bei Straub-Verpackungen, der Wellpappensparte der Straub Gruppe, gibt es Gründe zum Feiern. Seit der Gründung 1823 hat sich das Familienunternehmen – mittlerweile in der siebten Generation – von einer Mühle zu einem führenden Hersteller von Verpackungslösungen aus Wellpappe entwickelt. Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Steffen und Volker Würth. Steffen Würth (Vizepräsident der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg), verantwortet den kaufmännischen Bereich, Volker Würth fungiert als technischer Geschäftsführer. Mit aktuell 650 Mitarbeitern erlöste Straub-Verpackungen im vergangenen Jahr 147 Millionen Euro Umsatz. Ein neuer Meilenstein in der Unternehmensgeschichte ist das aktuelle Bauvorhaben auf dem ehemaligen Coats-Mez-Gelände in Bräunlingen. Hier entsteht für mindestens 50 Millionen Euro eine 20 000 Quadratmeter große Produktions- und Lagerhalle – so groß wie drei Fußballfelder. Wie die größte Einzelinvestition der Firmengeschichte einzuordnen ist, erläutert Steffen Würth im Interview.

Herr Würth, welche Ziele verfolgen Sie mit der Investition in Bräunlingen? 50 Millionen sind ein starkes Zukunftsbekenntnis – läuft es bei Ihnen so gut?
Steffen Würth: Es geht darum, eine gewisse Grundkapazität zu bekommen und die bestehenden Werke in ihren Organisationsabläufen maßgeblich zu entzerren. Es geht aber auch darum, Wachstumskapazitäten für die Zukunft zu schaffen.

Dem Standort Deutschland machen hohe Energie- und Lohnkosten sowie viel Bürokratie schwer zu schaffen. Wie zukunftsfähig ist eine Industrieproduktion wie Pappe aus Ihrer Sicht noch?
Solange die deutsche Volkswirtschaft und das Bruttoinlandsprodukt aus der Herstellung von Waren und Gütern besteht und wir dieses System nicht ändern, sehe ich eine Zukunft. Es liegt aber auch an der Politik, unsere Rahmenbedingungen attraktiv zu gestalten, um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben.

Gerade die Verpackungsbranche steht zunehmend unter Nachhaltigkeitsdruck und im Fokus. Wie begegnet Straub diesen Anforderungen?
Im Unternehmen haben wir uns selbstverständlich CO2-Ziele gesetzt und sind ständig auf der Suche nach Verbesserungen. Inzwischen betreiben wir vier Sonnenkraft- und zwei Wasserkraftwerke. Dass wir unsere CO2-Emissionen bis 2035 auf 50 Prozent reduziert haben, hängt aber ziemlich stark von infrastrukturellen Themen ab, wie der Energieversorgung, der Logistik und der Papierherstellung.
Nachhaltigkeit betrifft aber nicht nur das Unternehmen, sondern auch das Produkt: Unsere Produkte bestehen aus 80 Prozent Recyclingpapier. Die Papierfaser, aus der Wellpappe gefertigt wird, kann ohne Qualitätsverlust 20 bis 25 mal erneuert werden. Unsere Frischfaserzufuhr stammt aus zertifizierten Holzeinschlägen. Und noch einen beeindruckenden Wert sollte man kennen: Die Rücklaufquote von Papier und Kartonagen liegt bei 94 Prozent.

Pappe als Teil einer modernen Kreislaufwirtschaft – spannend! Nun führen Sie ein Familienunternehmen in siebter Generation, die achte Generation steht in den Startlöchern. Wie gestalten Sie den Generationenwechsel?
Wir haben das Glück, dass die Nachfolge, wie schon bei meinen Cousins und mir, geradezu bilderbuchhaft verläuft. Die Söhne meines Cousins sind bereits in führenden Positionen tätig und auch meine Kinder sind willens, ihren Beitrag im Unternehmen einzubringen. Ob das in der Geschäftsführung sein wird, wird man sehen. Aber heutzutage ist es auch kein Problem mehr, einen Fremdgeschäftsführer einzustellen. Unseren Kindern ist jedenfalls allen das Traditionsbewusstsein gemein und der Wille, weiterzuführen und weiterzuentwickeln, was wir sind. In einer Familiencharta haben wir Gesellschafter uns auf die Gestaltung der Zukunft geeinigt, um eventuelle Streitigkeiten
auszuschließen. Interview: Daniela Santo

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz