Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2023
Service
Sorgfaltspflicht eines Geschäftsführers

Urteil fordert vorsorgliche Compliance-Maßnahmen

Geschäftsführer sind für die Rechtmäßigkeit der Unternehmensabläufe (Compliance) verantwortlich. Für Schäden, die durch hinreichende Maßnahmen verhindert worden wären, können sie von der Gesellschaft in Anspruch genommen werden. Wie die Führungsspitze vorbauen muss, skizziert ein aktuelles Urteil.

Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat in einer im Herbst veröffentlichen Entscheidung die Sorgfaltspflichten des Geschäftsführers konkretisiert (Az. 12 U 1520/19 vom 30.3.2022). Danach ist der Geschäftsführer verpflichtet, eine interne Organisationsstruktur zu schaffen, die geeignet ist, Rechtsverstöße durch das Unternehmen oder Mitarbeiter von vornherein zu verhindern. Eine hinreichende Kontrolle darf nicht erst einsetzen, wenn Missstände entdeckt worden sind. Vielmehr muss die Aufsicht des Geschäftsführers sicherstellen, dass Unregelmäßigkeiten grundsätzlich unterbleiben. Die Maßnahmen finden ihre Grenze mit der Zumutbarkeit: Der Geschäftsführer ist nicht verpflichtet, ein flächendeckendes Kontrollnetz aufzubauen; sind aber in der Vergangenheit Unregelmäßigkeiten vorgekommen, besteht eine gesteigerte Überwachungspflicht.

Wer größere Risiken fährt, muss noch genauer hinsehen
Elementar ist nach Auffassung des OLG Nürnberg die Einführung des Vier-Augen-Prinzips bei schadensgeneigten Tätigkeiten: dann nämlich, wenn Personenschäden oder große finanzielle Schäden drohen. Wie genau die Compliance-Organisation im Unternehmen ausgestaltet wird, liegt im Ermessen der Geschäftsführung. Bei der Ausgestaltung kommt es insbesondere auf die Art des Geschäfts und die drohenden Risiken an; Unternehmen, die Geschäfte mit der öffentlichen Hand tätigen oder in einschlägig bekannten Regionen der Welt tätig sind, müssen höhere Anforderungen erfüllen als nur regional oder national tätige Unternehmen ohne besondere Risiken.

An einigen Mindestanforderungen führt jedoch kein Weg vorbei:

  • Pflicht zur Durchführung einer Risikoanalyse
  • Klares Bekenntnis der Geschäftsführer zur Rechtstreue des ­Unternehmens (sogenanntes „tone from the top“)
  • Vier-Augen-Prinzip bei allen risikobehafteten Angelegenheiten
  • Regelmäßige Überprüfung der Compliance-Maßnahmen auf ­Aktualität und Effektivität.

Dass eine Überwachung und Kontrolle der internen Prozesse aus Zeit- oder Personalmangel nicht möglich sei, lässt die Rechtsprechung nicht gelten.
Geschäftsführern ist mit Blick auf das Sanktionsrisiko für das Unternehmen und auf ihr eigenes, persönliches Haftungsrisiko dringend zu empfehlen, sich mit dem Thema Compliance zu befassen und ein angemessenes Compliance-Management-System zu etablieren.

Text: Barbara Mayer, Moritz Jenne, Advant Beiten
Bild: Adobe Stock, Iracosma

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz