Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 02/2022
Service
Covid-Quarantäne

Im Urlaub ist Attest nötig

Die Coronapandemie hält mittlerweile auch die Arbeitsgerichte auf Trab. Ein beliebter Streitpunkt zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist das Aufeinandertreffen von Infektion, Quarantäne und Urlaub. Einen entsprechenden Fall hatte kürzlich das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln zu entscheiden (Az. 2 Sa 488/21). Darin handelte sich – vereinfacht zusammengefasst – eine Arbeitnehmerin im Urlaub bei der Betreuung ihres erkrankten Kindes nach eigenen Angaben ebenfalls einen positiven Covid-19-Test ein. Symptome waren, so heißt es in der Presseinformation des Gerichtes, nicht feststellbar, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhielt die Frau ebenfalls nicht. Dennoch wollte sie von ihrem Arbeitgeber für die Tage in Quarantäne die gewährten Urlaubstage gutgeschrieben bekommen.

Das LAG Köln entschied dagegen und führte an, dass nach dem Bundesurlaubsgesetz bei einer Erkrankung im Urlaub ein ärztliches Attest nötig ist, um Urlaubstage nachzugewähren. Dieses hatte die Mitarbeiterin aber nicht vorlegen können. Zugleich stellten die Richter fest, dass „eine behördliche Quarantäneanordnung einem ärztlichen Zeugnis über die Arbeitsunfähigkeit nicht gleichkommt“. Sie ergänzten zudem, „dass eine Erkrankung – hier die Infektion mit dem Coranavirus – nicht automatisch mit einer Arbeitsunfähigkeit einhergehe“. Das Urteil wurde zur Revision beim Bundesarbeitsgericht zugelassen.

Text: uh
Bild: Zerbor – Adobe Stock

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz