Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 04/2020
Service
Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Hilfe angesichts der Demografielücke

Der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK) sieht in dem zum 1. März in Kraft getretenen Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) einen wichtigen Beitrag gegen den zunehmenden Nachwuchsmangel in deutschen Betrieben. „Auch in der aktuellsten DIHK-Konjunkturumfrage sehen bundesweit 55 Prozent der Unternehmen im Fachkräftemangel ihr größtes Geschäftsrisiko“, sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks zum Start des Gesetzes. „Deshalb ist es ein wichtiges Signal, dass diese Betriebe leichter als bisher neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in Ländern außerhalb der EU finden können. Angesichts der sich auftuenden Demografielücke bleibt das über Jahre hinweg eine notwendige Ergänzung zur weiteren Qualifizierung inländischer Arbeitskräfte.“

Das Gesetz bietet nach Einschätzung des DIHK durch den Wegfall von bisherigen rechtlichen Hürden gute Chancen, die Zuwanderung von Fachkräften nachhaltig zu verbessern. „Aber niemand darf jetzt schon in wenigen Wochen sichtbare Erfolge oder den großen Durchbruch erwarten“, warnte Dercks. Aus Sicht der IHKs gehört es zu den Stärken des neuen Gesetzes, die Zuwanderung beruflich und damit auch praktisch qualifizierter Menschen zu fördern. „Denn diese Fachkräfte fehlen den deutschen Unternehmen am meisten“, so Dercks. Betriebe, die die ihnen oft noch unbekannten Regeln nutzen wollen, bräuchten nun konkrete Unterstützung vor Ort.

Bislang kennen den DIHK-Umfragen zufolge lediglich ein Viertel der Unternehmen die neuen Möglichkeiten. Sie bringen aber an einigen Stellen Verbesserungen. „Insbesondere der Wegfall von Engpassbetrachtung und Vorrangprüfung dürften die Zuwanderung erleichtern“, glaubt Dercks. Entscheidend werde jedoch sein, dass der administrative Prozess und das Zusammenspiel der relevanten Akteure gut laufe. Deshalb will der DIHK mit Unterstützung des Bundeswirtschaftsministeriums die neuen Prozesse des FEG in einem Pilotprojekt gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit erproben und interessierte Unternehmen konkret bei der Fachkräftegewinnung im Ausland unterstützen.

Text: dihk
Bild: Yuri Arcurs

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz