Table of Contents Table of Contents
Previous Page  46 / 78 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 78 Next Page
Page Background

Wirtschaft im Südwesten

7+8 | 2017

42

Unternehmen

KURZ NOTIERT

Die

Knime.com

AG

, die Algorith-

men entwickelt, mit deren Hilfe aus

großen Datenmengen neues Wissen

gewonnen wird, hat einen neuen

Investor: Das französische Beteili-

gungsunternehmen Invus steckt 20

Millionen Euro in das Konstanzer

Jungunternehmen, das 2008 als Spin-

off der Universität Konstanz startete.

Geschäftsführer Michael Berthold,

zugleich Professor für Bioinformatik

und Information Mining an der Uni-

versität Konstanz, erwartet von der

Finanzspritze „einen entscheidenden

Wachstumsschub“. Knime beschäf-

tigt derzeit etwa 30 Mitarbeiter am

Hauptsitz in Zürich sowie in den Büros

in Berlin und Konstanz. Ein weiteres

in den USA ist geplant.

Die Armbruster Einrichtungssyste-

me und die Panraumsysteme haben

zum 1. Mai zur

Pan+Armbruster

GmbH

fusioniert. Die beiden von

Martin Armbruster gegründeten Un-

ternehmen aus Oberkirch bündeln

damit ihre Kompetenzen in Sachen

Raum-in-Raum-Lösungen, Trenn-

wandsysteme und Schrankwände.

Einher mit der Fusion geht auch die

Neustrukturierung der Führungsebe-

ne – das Unternehmen bleibt in der

Hand der Familie.Armbrusters Tochter

Annette Stoß

übernahm die Leitung

des kaufmännischen, Sohn

Matthias

Armbruster

die Leitung des techni-

schen Geschäftsbereichs. Beide wur-

den zu Prokuristen bestellt. Die neue

Pan+Armbruster GmbH beschäftigt

rund 70 Mitarbeiter.

Der Inhaber des

Schloss Hotels Rei-

nach

in Freiburg-Munzingen,

René

Gessler

, investiert am Feldberg: Am

Sommerberg am Ortsrand vonAltglas-

hütten entstehen in einem ehemaligen

Klinikgebäude, das lange leer stand,

elf luxuriös ausgestattete Ferienwoh-

nungen mitWohnflächen zwischen 50

und 180 Quadratmetern.Anfang 2016

hat die Familie Gessler das Gebäude

gekauft, kürzlich wurde Richtfest ge-

feiert, und voraussichtlich im Dezem-

ber sollen die „Black Forest Lodges“

ihrer Bestimmung übergeben werden.

Sedus-Stoll-Gruppe

Auf gutem Kurs

WALDSHUT.

Sedus Stoll, einer der führenden Komplettanbieter

für Büroeinrichtungen und Arbeitsplatzkonzepte, hat nach dem er-

folgreichen Geschäftsjahr 2015 auch das Jahr 2016 mit Zuwächsen

in Auftragseingang, Umsatz und Jahresüberschuss abgeschlossen.

Mit einem Gesamtumsatz von 188,5 Millionen Euro zählt das vergan-

gene Geschäftsjahr zu den drei besten in der Konzerngeschichte,

so eine Pressemeldung. Der Exportanteil hat sich auf 44,9 Prozent

belaufen. Der Auftragseingang stieg im vergangenen Jahr um 4,3

Prozent und lag damit besser als die Zuwachsrate des internatio-

nalen Büromöbelmarktes von 2,8 Prozent. Weder der angekündigte

Brexit noch die politischen Unsicherheiten in Europa und den USA

hätten sich bisher spürbar negativ bei Sedus ausgewirkt. Dafür

spricht auch, dass der Auftragseingang der ersten vier Monate

2017 wiederum um 4,2 Prozent über dem Vorjahreswert lag. Der

Jahresüberschuss hat sich auf 9,5 Millionen Euro (2015: 10,9 Millio-

nen) belaufen. Der Eigenkapitalanteil an der Bilanzsumme stieg auf

54,3 Prozent (53,5 Prozent), die Investitionen beliefen sich auf 10,1

Millionen Euro (4,8 Millionen). Die Belegschaft hat sich um 20 auf

841 Beschäftigte erhöht, davon arbeiten 782 im Inland. Im Einzelnen

haben sich die Produktbereiche wie folgt entwickelt: Sedus Seating

(Bürositz-, Kommunikations- und Objektmöbel) verzeichnete einen

Auftragszuwachs von 2,2 Prozent auf 96,7 Millionen Euro, wobei

man vor allem im Ausland deutlich zulegte. Der Produktbereich

Sedus Systems (Büromöbel, Schreibtisch- und Schranksysteme)

verzeichnete einen Auftragszuwachs von 7,1 Prozent auf 65,2 Mil-

lionen Euro. Auch hier wurde das Wachstum vor allem im Ausland

erzielt. Bei Klöber (Bürositzmöbel, Konferenz- und Loungemöbel)

stieg der Auftragseingang um 5,3 Prozent, zurückzuführen ebenfalls

vorwiegend auf das Auslandsgeschäft.

Zur erfolgreichen Entwicklung von Sedus haben auch Produktneuhei-

ten beigetragen, von denen wiederum vier (der Drehstuhl se:do, der

Konferenzsessel se:line, das Loungemöbelsystem se:works und das

Stellwand- und Akustiksystem se:wall) mehrfach mit hochkarätigen

Designpreisen ausgezeichnet worden sind.

orn

Sedus entwickelt

und produziert

komplette Büro­

einrichtungen.