Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 11/2020
Regio Report IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
100 Betriebe mit dabei

Unternehmerfrühstücke­ „Let’s get digital“

Vier Veranstaltungen mit 100 Gästen in vier Locations der Region: Die Unternehmerfrühstücke „Let’s get digital“ platzierten eine zentrale Erkenntnis in Pandemiezeiten: Digitalisierte Geschäftsmodelle haben in Krisenzeiten einen klaren Vorteil. Wie Händler, Gastronomen und Dienstleister die hohe Veränderungsbereitschaft von Kunden nutzen können, war Bestandteil des gemeinsamen IHK-Engagements mit den Gewerbevereinen und Städten der Region.

Auftakt der Veranstaltungsreihe war der Standort Trossingen mit einem Besuch im Bettenland von Inhaber Benedikt Wagner. Neben Stadt und Gewerbeverein war auch Steffen Hoss zu Gast, welcher als Referent über konkrete Geschäftsansätze und Finanzierungsmöglichkeiten informierte. In der neueröffneten Villa Duttenhofer fand die Reihe im Schulterschluss mit dem dortigen GHV-Vorsitzenden Detlev Maier ihre Fortführung. Beide, Benedikt Wagner und Detlev Maier, unterstrichen als Mitglieder des IHK-Handelsausschusses auch die Notwendigkeit zur Entwicklung neuer Ideen und Unternehmensvorhaben.

Ein besonderer Erfolg wurde im Schulterschluss mit dem GVO Gewerbeverband Oberzentrum um Präsident Joachim Müller erzielt: Bereits nach zwei Stunden musste die Anmeldung aufgrund der hohen Nachfrage geschlossen werden. Die IHK hatte im engen Austausch mit den Veranstaltungsräumlichkeiten bewusst eine Obergrenze von maximal 30 Personen definiert. Dass aber auch im kleinen Rahmen Informationsvermittlung gut gelingen kann, bewies der Abschluss bei Intersport Butsch und ProTUT in Tuttlingen. Hier verbindet sich mittelständischer Familienbetrieb mit Zukunft: seit 50 Jahren wird konsequent am Geschäftsmodell optimiert, verfeinert und verbessert.

Text: PH
Bilder: Agentur pixl, Hüfingen

Impressionen

Philipp Hilsenbek, Fachbereich Standortpolitik
Telefon: 07721 922-126
Mail: hilsenbek@vs.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz