Innozell, ein Start-up der Universität Konstanz, hat tierfreie und schnelle Tests für Medizinprodukte entwickelt. Dabei wurde ein Nebenprodukt zur revolutionären Erfindung …Innozell, ein Start-up der Universität Konstanz, hat tierfreie und schnelle Tests für Medizinprodukte entwickelt. Dabei wurde ein Nebenprodukt zur revolutionären Erfindung …

Rund 400 000 Kaninchen wurden im Jahr 2024 weltweit für Medikamententests getötet, etwa 7000 davon in Deutschland. Für diese und andere Tierversuche hat ein Team der Molekularbiologie an der Universität Konstanz nun eine Alternative entwickelt. „Unsere Zelllinie Cell-Alarm war ursprünglich nur ein Nebenprodukt, ein Laborwerkzeug“, berichtet Clovis H. Seumen, der im August 2022 gemeinsam mit Ann-Kathrin Mix und Erik Sontowski das Start-up Innozell gegründet hat. Cell-Alarm sei, so die drei Gründer, eine „tierfreie, einfachere und schnellere Alternative“ zu herkömmlichen Verfahren, um Medizinprodukte während der Produktion auf bakterielle Verunreinigungen zu testen und die Sicherheit von Patienten zu gewährleisten.
An eine kommerzielle Nutzung hatten die drei zunächst nicht gedacht, bis ihr Projekt 2022 den Kilometer1-Award in der Kategorie Science
Innovation erhielt – ein Preis der Start-up-Initiative der Uni Konstanz. 2025 folgten der Gesamtsieg beim ASAP Finale 13 von NXTGN und der dritte Platz beim Start-up Summit Elevator Pitch in Stuttgart.
Innozell finanziert sich zur Zeit primär noch durch öffentliche Fördermittel. Erste nennenswerte Umsätze werden für 2027 erwartet, „mit deutlichem Wachstumspotenzial im darauffolgenden Jahr“, so Seumen. Aktuell liegt der Fokus darauf, das Produkt marktreif zu entwickeln, regulatorisch vorzubereiten und strategische Partnerschaften aufzubauen. Benedikt Brüne
