Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2022
Service
Commercial Court

Zwei Kammern für spezielle Fälle

Vor gut einem Jahr eröffnete das Land Baden-Württemberg den bundesweit ersten Commercial Court. Was dahintersteckt und bei welchen juristischen Auseinandersetzungen er eine Option für Unternehmer sein kann.

 

Große Fensterfronten, bunte Sitzmöbel, moderne Videotechnik: Obwohl die Räume des Stuttgarter Commercial Court eher an eine Großkanzlei als einen Gerichtssaal erinnern, werden hier regelmäßig rechtskräftige Urteile gefällt, unter anderem vom Vorsitzenden Richter Patrick Melin. „Wir verhandeln zum Beispiel Prozesse, in denen es um Handelsgeschäfte mit einem Streitwert von mindestens einer Million Euro geht“, erklärt der promovierte Jurist. Vor allem alle Streitigkeiten beim Kauf oder Verkauf von Firmen(anteilen) sowie gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten landen als Spezialmaterien hier, und zwar unabhängig vom Streitwert. Der Commercial Court wurde von Landesseite eingeführt, um Unternehmen bei obigen Rechtsfällen eine weitere Alternative etwa zu (privaten) Schiedsgerichtsverfahren zu geben, die aktuell bei Wirtschaftsstreitigkeiten oft zum Einsatz kommen.

Commercial Court in der Praxis
Der Commercial Court selbst – mit seinen beiden Standorten in Stuttgart und Mannheim – ist kein eigenständiges Gericht, sondern besteht jeweils aus einer Wirtschaftszivilkammer und einer Kammer für Handelssachen, die dem Landgericht Stuttgart beziehungsweise Mannheim angegliedert sind. Für Unternehmen heißt das: Wenn ihr Fall mal vor dem Commercial Court verhandelt werden soll, müssen sie zum Beispiel das Landgericht Stuttgart im Vorfeld vertraglich als Gerichtsstand definieren. Diese Option steht allen Unternehmen im In- und Ausland offen – und wird gerne auch im internationalen Geschäft genutzt, wie folgender Praxisfall zeigt: Ein Unternehmen aus der Schweiz verkaufte einem chinesischen Investor die Mehrheit der Anteile an einem großen portugiesischen Automobilzulieferer und erklärte das Landgericht Stuttgart im Streitfall für zuständig. Als der Investor später meinte, über die Wirtschaftskraft des Portugiesen getäuscht worden zu sein, reichte er beim Landgericht Schadensersatzklage ein, das diese an den Commercial Court weiterleitete.

Hybride Verhandlungsführung in Englisch
Wie laufen Prozesse dort ab? „Unser Anspruch ist es, diese möglichst effizient zu gestalten und dabei hervorragende juristische Arbeit abzuliefern. Anders als andere Gerichte ist unsere Richterbank zum Beispiel regelmäßig mit drei Richtern besetzt, normalerweise wird das Urteil nicht allein getroffen“, erklärt Patrick Melin. Am Beispiel des schweizerisch-chinesischen Rechtstreits skizziert er, was die Stuttgarter Richter unter Effizienz verstehen: „Um die Distanzen zwischen den Parteien zu überbrücken, haben wir ein hybrides Verfahren gewählt. Die Anwälte beider Seiten saßen im Commercial Court, der Kläger war per Videokonferenz aus China zugeschaltet. Für den Kläger hatte dies den Vorteil, nicht tausende Kilometer reisen zu müssen. Die Parteien konnten sich, nachdem sie sich unter Mithilfe der Kammer auf einen umfassenden Vergleich geeinigt hatten, zeitnah wieder ihren unternehmerischen Aufgaben widmen.“

Dass in englischer Sprache verhandelt wurde, habe die Abläufe zudem verschlankt. Möglich macht dies eine Ausnahmeregel im Gerichtsverfassungsgesetz, die es erlaubt, bei mündlichen Verhandlungen auf Dolmetscher und die Übersetzung von Dokumenten zu verzichten.

Optimistische Zwischenbilanz
Bislang sind bei Patrick Melin und seinen vier Kollegen in Stuttgart im Rahmen ihrer Spezialzuständigkeit bereits über 350 Fälle eingegangen. „Die Resonanz auf unsere Verfahrensweise und unsere Räumlichkeiten ist gut, wir erhalten viele ermutigende Signale“, stellt Melin fest. Positiv wertet er auch, dass Großkanzleien nach und nach auf den Commercial Court aufmerksam werden und mehr über das Angebot erfahren möchten, um ihre Klienten darüber zu informieren.

Text: ks
Bild: Adobe Stock, AA+W

Mehr dazu unter www.commercial-court.de

IHK Hochrhein-Bodensee:
Barbara Schlaberg,
Telefon: 07531 2860-136,
Mail: barbara.schlaberg@konstanz.ihk.de

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg:
Wolf-Dieter Bauer,
Telefon: 07721 922-168,
Mail: bauer@vs.ihk.de

IHK Südlicher Oberrhein:
Markus Czogalla,
Telefon: 0761 3858-250,
Mail: markus.czogalla@freiburg.ihk.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz