Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe
Service
IHK-Energiewende-Barometer 2020

Mehr Klimaschutz in Unternehmen

Die Wirtschaft fährt ihre Aktivitäten für den Klimaschutz deutlich hoch – das zeigt eine aktuelle Untersuchung des DIHK. Jedes Jahr werden Unternehmen dazu befragt, wie sie die Energiewende bewerten, wie sich ihre Energie- und Stromkosten entwickeln und welche Energiewende- und Klimaschutzmaßnahmen sie in ihren Betrieben umsetzen. An der Umfrage haben sich im Jahr 2020 knapp 2.600 Betriebe beteiligt.

Ein Drittel der Unternehmen hat bereits Energieeffizienzmaßnahmen abgeschlossen, im Vorjahr waren es noch 25 Prozent. Bei weiteren 50 Prozent läuft die Umsetzung, oder Effizienzmaßnahmen sind in Planung. Der Anteil der Unternehmen, die Ökostrom beziehen, ist um ein Drittel auf 31 Prozent gestiegen. Jedes vierte Unternehmen setzt auf eigene Anlagen zur Erzeugung von Ökostrom – vor allem Photovoltaik. Ein weiteres Viertel bereitet solche Projekte vor. Die Ermittlung des eigenen CO2-Fußabdrucks wird gleichzeitig allmählich zum Standard.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie bremsen zwar die Vorhaben bei einem Teil der Unternehmen: Bei 36 Prozent kommt es zu einer zeitlichen Verschiebung. 56 Prozent der Unternehmen sehen aber keine Effekte auf die Umsetzung eigener Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energiewende, 7 Prozent setzen auf ein stärkeres Engagement. Die Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien zählt erstmals zu den Top-3-Empfehlungen der Unternehmen in Sachen Energiewende.

Insgesamt bewerten die befragten Betriebe die Energiewende weiterhin eher als Herausforderung und weniger als Chance für die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Hintergrund sind die hohen Energie- und vor allem Stromkosten in Deutschland. Mit der CO2-Bepreisung steigen seit 1. Januar 2021 die Kosten für Brennstoffe wie Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas. Nichtsdestotrotz ist die CO2-Bepreisung nach Einschätzung vieler Unternehmen ein geeignetes Instrument, um den Klimaschutz in der Wirtschaft voranzubringen.

Text: sum
Bild: asrawolf

Unter www.ihk.de/co2-preisrechner können Unternehmen berechnen, wie sich die CO2-Bepreisung auf die eigenen Energiekosten auswirkt.
Den kompletten Energiewendebarometer gibt es unter https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaftspolitik/energie/energiewende-barometer-2020-33864

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz