Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 09/2021
Aus der IHK  Unternehmen
Herrenknecht zieht Bilanz von 2020

Kein repräsentatives Jahr, aber passable Performance

Schwanau. „Das operative und taktische Managen dieser Sondersituation ist uns im Konzern sowie in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Aufraggebern überwiegend gut gelungen“, heißt es in der Pressemitteilung des Herrenknecht-Konzerns zum Geschäftsjahr 2020. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie sei es nicht repräsentativ gewesen. Im ersten Halbjahr habe die Krisenbewältigung im Mittelpunkt gestanden. Ab Jahresmitte „operierten die weltweiten Projektbaustellen, bei denen Vortriebstechnik oder Serviceleistungen von Herrenknecht involviert waren, im Großen und Ganzen auf gewohntem Niveau“. Im gesamten Jahr erbrachte der Konzern eine „insgesamt passable Performance“, hieß es.
In Zahlen heißt dies Folgendes: Der Verkauf neuer Maschinen und Leistungen lief 2020 gut, der Auftragseingang stieg gegenüber dem Vorjahr um 13,4 Prozent auf circa 1,15 Milliarden Euro. Dagegen ging der Konzernumsatz von etwa 1,22 Milliarden Euro 2019 auf rund 1,01 Milliarden Euro zurück. Als Grund wurde genannt, dass sich die Vergabe großer Projekte in Europa zeitlich verschoben habe. Das Gros des Umsatzes erwirtschaftet der Tunnelbohrspezialist traditionell im Ausland – 2020 waren es 978 Millionen Euro (2019: 1,19 Milliarden Euro).

Herrenknecht beschäftigte zum Jahresende weltweit 5.244 Mitarbeiter (ohne Auszubildende, inklusive Leiharbeiter) – Ende 2019 waren es 5.031. Als Grund für die Veränderung wurde die unterschiedliche Zahl der Leiharbeiter genannt, die projektbezogen schwankt und zum Stichtag in China höher war. Am Hauptsitz in Schwanau waren vergangenes Jahr 2.395 Mitarbeiter (inklusive 210 Azubis, ohne Leiharbeiter) beschäftigt (Vorjahr: 2.431, davon 207 Azubis). In das laufende Jahr ist Herrenknecht laut Pressemitteilung „mit einem soliden Auftragseingang“ gestartet und rechnet mit einem „leicht ansteigenden Umsatzwachstum“.

Text: sum
Bild: Herrenknecht AG

Bildbeschreibung: Erster Durchschlag am Brenner Basistunnel mit einer Herrenknecht-Tunnelbohrmaschine im Juli 2020.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz