Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • Juli/August 2024
    • Juni 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt
Ausgabe 03/2021
Aus der IHK  Themen & Trends
Euro-Airport zählt 71 Prozent weniger Passagiere und büßt die Hälfte des Umsatzes ein

Die Flotten standen still

Die Zahl der Passagiere am Euro-Airport (EAP) ist 2020 um 71 Prozent zurückgegangen, von 9,1 auf 2,6 Millionen. Von Ende März bis Ende Juni standen die Flotten von Easyjet und fast allen anderen Fluggesellschaften am Boden, die Terminals waren menschenleer. „Das hat der Flughafen so noch nicht erlebt“, sagte EAP-Direktor Matthias Suhr bei der Bilanzmedienkonferenz Ende Januar. Die beiden anderen großen Einschnitte für den EAP, die Crossair-Krise 2003 und die Finanzkrise 2009, seien „nicht annähernd“ so gravierend gewesen wie der Einbruch vergangenes Jahr. Denn nach zwei recht positiven Monaten zu Jahresbeginn gab es ab Mitte März praktisch gar keinen Flugverkehr mehr. Ab Juli wurden dann vom EAP zwar wieder 80 der sonst 100 Destinationen angeflogen, aber mit niedrigerer Frequenz und Auslastung. Letztere lag 2020 im Durchschnitt aller Fluggesellschaften bei 62 Prozent, normal sind gut 80 Prozent. Es waren weniger Geschäfts- und Urlaubsreisende unterwegs, eher Besucher von Familien und Freunden. Das zeigt auch die Top Ten der Flugziele: Pristina rückte von Platz sechs auf Platz eins, Istanbul von Platz vier auf Platz zwei. Insgesamt zählte der EAP im Passagierverkehr vergangenes Jahr rund 52.000 Flugbewegungen, knapp 50 Prozent weniger als 2019. Die kommerziellen Flugbewegungen (33.000) gingen sogar um 60 Prozent zurück, während die Bewegungen privater Flugzeuge (knapp 19.000) sogar um 9 Prozent zulegten.

Bild: EuroAirport

Auch beim Frachtverkehr verzeichnete der EAP vergangenes Jahr eine leichte Zunahme um gut zwei Prozent auf 108.500 Tonnen (2019: 106.000 Tonnen). Das war laut Suhr vor allem auf den Vollfrachtverkehr zurückzuführen, der um rund 24 Prozent auf 16.745 Tonnen stieg (2019: 13.518 Tonnen). Der EAP war ein Hub für Import und Export von medizinischen und pharmazeutischen Produkten sowie Schutzausrüstungen. Von März bis Mai gab es dafür sogar Zusatzflüge. Auch Krankentransporte für das Spital Mulhouse wurden organisiert (Bild).

Die Einnahmen des Flughafens stammen zu 80 Prozent aus dem Passagierverkehr. Man habe also agil und flexibel auf die Krise reagieren müssen, betonte Suhr. Der Umsatz halbierte sich auf etwa 80 Millionen Euro (2019: 160 Millionen.) Die Abschlüsse sind noch nicht fertig, deshalb liegen noch keine defintiven Zahlen zu Gewinn und Verlust vor. Frédéric Velter, Vizedirektor des EAP, schätzte aber, dass das Betriebsergebnis „gerade über einer schwarzen Null“ und das Nettoergebnis bei minus 20 Millionen Euro liegt – „mit Vorsicht, ohne Gewähr“. Im Moment habe der EAP noch genügend Liquidiät und könne aus den Reserven zehren. Er hat aber auch schon Kosten gespart, etwa die Aussschreibung für die Modernisierung der Terminalanlagen verschoben und freiwerdende Stellen nicht neu besetzt. Dadurch ging die Zahl der Mitarbeiter der Flughafengesellschaft um 20 auf 380, die der gesamten Flughafenplattform um etwa 500 auf rund 6.000 zurück. Der Ausblick auf das laufende Jahr sei sehr schwierig, sagte Velter. Man rechne mit einem stabilen Frachtschäft und plane mit drei verschiedenen Szenarien für die Entwicklung der Passagierzahlen zwischen drei und fünf Millonen. Immerhin: Seinen Nachhaltigkeitszielen hinsichtlich Fluglärm und Kohlendioxidemissionen kommt der EAP aufgrund der Krise ein Stück näher.

kat

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf LinkedIn teilenAuf XING teilen

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz