Ein Angebot der

  • IHK Südlicher Oberrhein
  • IHK Hochrhein-Bodensee
  • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Wirtschaft im Südwesten

Wirtschaft im Südwesten

  • Home
  • Ausgaben
    • Oktober 2025
    • September 2025
    • Juli/August 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Alle Ausgaben
  • Rubriken
    • Schwerpunkt
    • Unternehmen
    • Service
    • Regio Report
      • IHK Hochrhein-Bodensee
      • IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
      • IHK Südlicher Oberrhein
    • Kopf des Monats
    • Gründer
    • Aus dem Südwesten
  • Redaktion & Anzeigen
    • Redaktion
    • Verlag & Anzeigenleitung
    • Ihr Unternehmen im redaktionellen Teil
    • Probeheft & Abo
  • Kontakt

Datenschutzerklärung

 

Informationen zum Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes ist die Pressestelle der Industrie- und Handelskammern im Regierungsbezirk Freiburg e.V. (im Folgenden Pressestelle WiS):

Pressestelle der Industrie- und Handelskammern im Regierungsbezirk Freiburg e.V.
(Amtsgericht Freiburg, Vereinsregisternummer 798)

Rehlingstraße 16a
79100 Freiburg
Telefon 0761/15105-0
Fax 0761/3858398
E-Mail: wis@freiburg.ihk.de

Vertretungsberechtigte:
Thomas Albiez
Eberhard Liebherr

Hinweise zu unserem Internetangebot

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Die IP-Adresse des Nutzers
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(6) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IPAdresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

II. Kontaktformular – E-Mail Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Online-Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Je nach Aufbau des Formulars sind z.B. anzugeben: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Postleitzahl, Ort, Strasse, Hausnummer, Telefonnummer, Firma, sowie das jeweilige Anliegen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation verwendet, zur Beantwortung Ihrer Fragen und Anregungen, zur Bearbeitung Ihres Anliegens sowie ggf. zur Vertragsanbahnung.

Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske der Kontaktformulare werden gelöscht, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sofern mit dem Kontaktformular eine Einwilligung erteilt wird, werden die Daten zum angegebenen Zweck bis zu einem Widerruf der Einwilligung gespeichert (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

III. Systembetreiber

Unser Internetangebot wird von Stefan Schillinger, Webentwicklung und digitale Kommunikation  (kontakt@stefan-schillinger.com, Telefon: +49 (0)761 21175866)  administriert.
Provider/Hoster ist die BadenIT GmbH, Tullastraße 61, 79108 Freiburg

IV. Datensicherheit

Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unserer Internetseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir schützen unseren Internetauftritt und sonstige IT-Systeme durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gegen den Verlust der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit. Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Internetauftritt verschlüsselt übertragen. Die gesicherte Verbindung erkennen Sie daran, dass die angezeigte Adresse mit „https://…“ statt mit „http://…“ beginnt und in Ihrem Browser ein geschlossenes Vorhängeschloss angezeigt wird. Nähere Informationen zu unserem SSL-Zertifikat erhalten Sie durch einen Klick auf das Vorhängeschloss

V. Einsatz von Cookies

Für unsere Website nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Internetseite von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner vorgehalten werden, um unsere Website zu verbessern, und Ihnen einen besseren Service anbieten zu können. Die Cookies ermöglichen uns, Ihren Rechner wiederzuerkennen, um Sie während der gesamten Nutzungsdauer der Website durchgängig identifizieren zu können. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Das bedeutete jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität haben. Die Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden.

Die Verwendung dieser Funktionalität kann durch Einstellungen des Browserprogramms vom jeweiligen Nutzer ausgeschaltet werden. Für den vollen Funktionsumfang unserer Website ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, Cookies zuzulassen.

Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadenssoftware. Die durch die Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie Dritter nach Art. 6 abs. 1 S.1 lit. F DSGVO erforderlich.

VI.Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/ Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

 

VII. Webanalyse-Tool Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

VIII. Social Bookmarks

Es werden keine Social Media Plugins gesetzt, sondern sogenannte Social Bookmarks (Diese sind als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet). Zudem besteht die Möglichkeit im Falle einer Weiterleitung einer Internetseite über den jeweiligen Social-Media-Button („Diesen Inhalt teilen“-Button), dass die entsprechende Internetseite bei Twitter, Facebook etc. sichtbar wird und dort als Aktivität im jeweiligen Profil des Nutzers zu sehen ist.

IX. Social Media

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Soziale Netzwerke wie LinkedIn etc. sind in der Lage Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Es ist nicht auszuschließen, dass sich hierdurch weitere Risiken, für Sie als Nutzer ergeben.

Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für diese Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine Gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des sozialen Netzwerks über die Datenvereinbarung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO abgeschlossen. Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO ) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks geltend machen.

Wir bitte Sie zu beachten, dass trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten.Die sozialen Netzwerke sind diese verpflichtet, wenn Sie ihre Dienstleistungen gegenüber EU-Bürgern anbieten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Gleichwohl können Risiken durch die Verarbeitung in sog. Drittstaaten nicht ausgeschlossen werden. 

Es werden keine Social Media Plugins gesetzt, sondern sogenannte Social Bookmarks (Diese sind als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik wird der Nutzer auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet). Zudem besteht die Möglichkeit im Falle einer Weiterleitung einer Internetseite über den „Diesen Inhalt teilen“-Button, dass die entsprechende Internetseite bei Twitter, Facebook etc. sichtbar wird und dort als Aktivität im jeweiligen Profil des Nutzers zu sehen ist.

Nutzungskonzept Social Media

Derzeit nutztet die Pressestelle WiS folgende Social Media Kanäle:

LinkedIn

LinkedIn mit Sitz in Mountain View/USA ist ein soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen. LinkedIn ist als das weltweit größte berufliche Netzwerk international bekannt ist und die Nutzer sind international vernetzt sind.
Mehr Informationen zu LinkedIn finden Sie hier. (https://news.linkedin.com/)

Die Datenschutzrichtlinie gilt für alle Mitglieder und Besucher der jeweiligen Dienste. Daher wird beim Aufruf dieser Website über Ihren Browser eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, hergestellt. LinkedIn wird nach eigenen Angaben Informationen über den Inhalt, den Sie angeklickt haben und Informationen über Ihren Besuch auf der Internetseite, speichern. Die aktuellen Informationen zum Datenschutz können Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy nachlesen.
Die IHK erhebt oder verarbeitet über LinkedIn keine personenbezogenen Daten.

Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung

Die Verantwortung für die redaktionelle Betreuung liegt bei Pressestelle der Industrie- und Handelskammern im Regierungsbezirk Freiburg e.V., email: wis@freiburg.ihk.de

Art und Umfang der Nutzung

Die Wirtschaft im Südwesten ist das gemeinsame Magazin der Industrie- und Handelskammern Südlicher Oberrhein, Schwarzwald-Baar-Heuberg und Hochrhein-Bodensee. Die Pressestelle WiS ist zuständig für die redaktionelle Erstellung und Begleitung des WiS Magazin. Wir informieren, inspirieren und vernetzen Unternehmer aus dem Regierungsbezirk Freiburg, indem wir über aktuelle Entwicklungen berichten und unternehmerisches Engagement fördern und begleiten. Unsere Berichte bieten praxisnahe Einblicke, aktuelle Analysen und wertvolle Impulse zu Entrepreneurship und Unternehmensführung, zu Innovation und Digitalisierung sowie zu regionalen Entwicklungen. Somit informiert das LinkedIn-Profil der Pressestelle WiS die Nutzer in gelegentlichen Postings über aktuelle Aktivitäten der IHK´n im Regierungsbezirk Freiburg und Themen aus dem Bereich der regionalen Wirtschaft, insbesondere den Kammerbezirken der IHK´n im Regierungsbezirk Freiburg. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit sich als attraktiver Arbeitgeber darzustellen.

Alternative Kontaktmöglichkeiten

Im Übrigen kann man all unsere Informationen auch auf unserer Homepage www.wirtschaft-im-suedwesten.de einsehen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an wis@freiburg.ihk.de oder Tel. Telefon 0761/15105-0.

Datenschutzfolgeabschätzung

Eine Datenschutzfolgenabschätzung ist nach der allgemeinen Regel des Art. 35 Abs. 1 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dann vorzunehmen, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat. Die Richtlinie des Landes-Datenschutzbeauftragten (LfDI) zur Nutzung von Sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen macht die Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge für den Schutz personenbezogener Daten im Vorgriff auf und in Anlehnung an die erst am 25. Mai 2018 anzuwendende DSGVO zur Pflicht.

Das Social Media-Angebot der Pressestelle WiS besteht aus dem Kanal LinkedIn,. Hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen besteht aufgrund des nur sehr geringen Umfangs der eigenen Datenverarbeitung nicht (vgl. Datenschutzerklärung), insbesondere im Hinblick darauf, dass es sich bei den Beiträgen hauptsächlich um ein reines Senden von Inhalten ohne Personenbezug handelt, und bei einem Bezug zu anderen Nutzern nur die Daten verarbeitet werden, die diese selbst und freiwillig angegeben haben (Nutzername und Inhalt der Beiträge).
Jedoch stellt aus Sicht des LfDI die Social Media-Nutzung an sich aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen, insbesondere hinsichtlich der Auswertung der Daten durch die Betreiber der Netzwerke zu Werbezwecken u. Ä., eine Verarbeitung mit einem hohen Risiko dar, für die eine Datenschutzfolgenabschätzung vorzunehmen ist.
Denn durch die Nutzung eines Social Media-Accounts begibt sich der jeweilige Nutzer unter die systematische Beobachtung durch den Betreiber. Hierbei können auch sensitive Daten wie politische Einstellungen, die sexuelle Orientierung oder gesundheitliche Probleme offenbart werden, die miteinander verknüpft und zur Erstellung eines Persönlichkeitsprofils verwendet werden können. Auch besonders schutzwürdige Personen wie etwa Jugendliche können Nutzer und damit Betroffene sein. Selbst beim bloß passiven Mitlesen von Beiträgen ohne eigenen Account können durch die Erhebung von Log-Daten sensible Daten erhoben werden, etwa durch die vorher besuchten Webseiten oder die Standortdaten des Nutzers.
Dies gilt umso mehr, als dass die Betreiber von Social Media-Kanälen nicht oder nur eingeschränkt überprüft werden können. Da die Daten deutscher Nutzer bei ausländischen Betreibern nicht innerhalb Deutschlands, sondern am Sitz des jeweiligen Unternehmens verarbeitet werden, bestehen höheren Hürden für den Zugang zu (gerichtlichem) Rechtsschutz als bei einem in Deutschland ansässigem Unternehmen.

Der LfDI geht insofern davon aus, dass öffentliche Stellen, die ein Soziales Netzwerk zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Bereitstellung allgemeiner Informationen nutzen, eine Mitverantwortung tragen. Daher hat er öffentlichen Stellen zur Vorgabe gemacht, eine Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge vorzunehmen, vergleichbar mit der Datenschutzfolgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO (vgl. dazu die Richtlinie des LfDI zur Nutzung von Sozialen Netzwerken durch Öffentliche Stellen).

Mitverantwortung bedeutet, dass die Risiken Sozialer Netzwerke bewusst gemacht werden müssen. Aktuell sind die Sozialen Netzwerke in vielen Punkten aus datenschutzrechtlicher Sicht verbesserungsbedürftig. Auf die Risiken, die generell mit der Nutzung Sozialer Medien einhergehen, werden die Nutzer nicht nur in der Datenschutzerklärung hingewiesen, sondern auch durch regelmäßige Aktionen zur Sensibilisierung und Aufklärung auf unserer Homepage und auf Facebook.

Zu diesen Maßnahmen ist die Pressestelle WiS nach der Richtlinie und ihrem Nutzungskonzept (selbst) verpflichtet. Vor- und Nachteile der Social Media-Nutzung werden danach regelmäßig unter Einbeziehung der Nutzungsbedingungen der jeweiligen Betreiber evaluiert. Die Social Media-Nutzung ist damit in ein Maßnahmenpaket eingebettet. Die Abschätzung der Folgen der Nutzung stellt sich vor diesem Hintergrund wie folgt dar:

Risikoabwägung und Datenschutzfolgenabschätzung

Die Pressestelle WiS-Bodensee betreibt in den oben dargestellten Sozialen Medien eigene Präsenzen (nachfolgend Angebote genannt).
Aufgrund der Vorgaben der ab 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) ist für die Angebote der Pressestelle WiS gemäß Art. 35 Abs. 1 DSGVO eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat.

1.) Risikoidentifikation:
Die eigenen Angebote lösen das in Art. 35 DSGVO beschriebene Risiko aufgrund des nur sehr geringen Umfangs einer eigenen Datenverarbeitung selbst nicht aus. Dies gilt insbesondere im Hinblick darauf, dass es sich bei den eigenen Beiträgen hauptsächlich um ein reines Senden von Inhalten ohne Personenbezug handelt, und bei einer etwaigen Kommunikation mit anderen Nutzern nur die Daten verarbeitet werden, die diese selbst und freiwillig angegeben haben.
Die Nutzung von Social Media durch solche Angebote hat jedoch weitreichende Auswirkungen, insbesondere hinsichtlich der Auswertung der Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber zu Werbezwecken. Dies stellt eine Verarbeitung mit einem hohen Risiko dar, für die eine Datenschutzfolgenabschätzung vorzunehmen ist.

Die Abschätzung der Folgen der Nutzung von Social Media stellt sich vor diesem Hintergrund wie folgt dar:
Die beschriebenen Risiken, die mit einer Nutzung von Social Media einhergehen, bestehen grundsätzlich unabhängig von der eigenen Nutzung durch die Pressestelle WiS Auch wird durch die Beiträge der Pressestelle WiS in den Angeboten selbst in der überwiegenden Zahl der Fälle kein Bezug zu personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet.

Schließlich sind die Daten, die durch die Interaktion mit dem jeweiligen Account in Social Media oder anderen Accounts verarbeitet werden, schon öffentlich zugänglich bzw. frei im Internet verfügbar.

Jedoch werden die Inhalte durch das Erscheinen auf dem jeweiligen Angebot der Pressestelle WiS und die Wechselbeziehung einer breiteren/„spezifischeren“ Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und erreichen so unter Umständen eine größere Aufmerksamkeit und weitere Verbreitung als ohne diese Interaktion. Auch dadurch, dass die Pressestelle WiS sich innerhalb von Social Media mit anderen Accounts vernetzt, entstehen zusätzliche Querverbindungen und Informationen über den jeweiligen Nutzer des Accounts. Schließlich werden auch beim passiven Mitlesen der Seite durch die Nutzer Logdaten durch den jeweiligen Plattformanbieter erhoben. Auch besteht die Gefahr von Identitätsdiebstahl, Diskriminierung, Rufschädigung, finanziellem Verlust oder Preisgabe sensibler Daten.

2.) Risikoanalyse:
Durch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten wird die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch den Betreiber des jeweiligen Social-Media-Netzwerkes und eine heimliche Profilbildung begünstigt. Auch kann die Offenheit für Besucherbeiträge zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen.

Mögen diese Schäden sich bei einer Verursachung durch den jeweiligen Plattformbetreiber selbst als wesentlich darstellen, so werden diese durch das jeweilige Angebot der Pressestelle WiS nur in sehr begrenztem Maße erhöht. Da die jeweiligen Beiträge auch noch anderweitig veröffentlicht werden, entsteht auch kein Zwang der Teilnahme an einem der Social-Media-Netzwerke.

3.) Risikobewertung:
Die Risikobewertung erfolgt auf Grundlage der Kriterien der Schadensschwere und der Eintrittswahrscheinlichkeit.
Insgesamt ist das durch die Angebote verursachte zusätzliche Risiko als gering bis mittel einzustufen.

Zudem trägt die Pressestelle WiS aktiv dazu bei, das Risiko weiter zu senken. Hierzu zählt insbesondere die Aufklärung über die jeweilige Datenschutzerklärung der Pressestelle WiS.
Ein Großteil dieser Maßnahmen liegt allerdings in der Sphäre des Nutzers: So besteht bei einer Nutzung von Social Media keine Pflicht den jeweiligen Klarnamen zu führen. Außerdem kann sich der Nutzer durch verschiedene Einstellungen bis zu einem gewissen Grad schützen, etwa durch das Löschen seines Browserverlaufs, das Deaktivieren von Cookies, oder die fehlende Standortfreigabe bei der Verwendung von Fotos.

Zudem ermöglicht die kontinuierliche redaktionelle Betreuung ein Eingreifen durch die Pressestelle WiS bei etwaigen ehr‐ oder persönlichkeitsverletzenden Kommentaren bis hin zur Sperrung des Accounts des „störenden“ Nutzers.

4.) Ergebnis:
Die Angebote der Pressestelle WiS in den genannten Social-Media-Präsenzen sind angesichts der beschriebenen Risiken und verbindlich vorgesehenen Maßnahmen vertretbar. Die Pressestelle WiS verpflichtet sich zudem, die weitere Entwicklung zu beobachten und die hier vorgenommene Prüfung nötigenfalls zu wiederholen und fortzuentwickeln.

Selbstverpflichtung

Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Die Nutzer werden von uns regelmäßig hinsichtlich der Risiken für ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung sensibilisiert.

Allgemeine Datenschutzhinweise

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei wir sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Ihre personenbezogenen Daten dienen dazu, um entweder Ihr Vertragsangebot prüfen und über eine Annahme entscheiden zu können (vorvertragliches Schuldverhältnis) oder um einen Vertrag mit Ihnen schließen und durchführen zu können. Zur Vertragsanbahnung und -abwicklung speichern wir ggf. folgende Daten von Ihnen Firma, Name, Straße Nr., PLZ, Ort, Email, Ggfs. Telefon. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 b DSGVO

Desweiteren verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie der Pressestelle WiS gegenüber abgegeben haben. Die Zwecke der Verarbeitung sind in der jeweiligen Einwilligung beschrieben und Ihnen damit bekannt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 a DSGVO
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessensabwägung so z.B. zu Zwecken der Werbung, aus Gründen der It-Sicherheit, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 f DSGVO.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Erfüllung der oben genannten Zwecke verarbeitet. Nach der Zweckerfüllung werden die vorgenannten Daten, sofern systemseitig möglich, gelöscht; andernfalls wird der Personenbezug durch Anonymisierung entfernt und ein Zugriff auf Ihre Daten gesperrt. Gesetzliche, vertragliche oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen können die Löschung bzw. Sperrung der Daten hemmen. Die Verjährungsfristen können wegen §§ 195 ff. Bürgerliches Gesetzbuch bis zu dreißig Jahre betragen; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Daneben sind die steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu beachten. Die dort vorgesehenen Fristen zur Aufbewahrung/ Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Festsetzungsverjährung von weiteren vier Jahren. Im Falle der Einwilligung erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung, soweit nicht steuerrechtlichen, handelsrechtlichen, abgaberechtlichen und sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt innerhalb der Pressestelle WiS an den jeweiligen Ansprechpartner und sofern wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Im Übrigen erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte. Unsere Dienstleister für die technische Unterstützung der Anwendung haben Zugriff auf die Daten.

Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland

Sollten personenbezogene Daten an Dienstleister oder verbundene Unternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Sie können die Informationen auch unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.

Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit ohne die Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts der mutmaßlichen Verletzung wenden.

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DSGVO, soweit zutreffend. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Für den Fall, daß Sie einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten. Diese gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht.

 

Stand September 2025

Die Herausgeber

IHK Südlicher Oberrhein

IHK Hochrhein-Bodensee

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

© copyright Wirtschaft im Südwesten

Besuchen Sie uns auf LinkedIn

  • Impressum | 
  • Datenschutz