Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe September'25 -Südlicher Oberrhein
Wirtschaft im Südwesten 9/2025 61 Schlüpfrige Erfolgsgeschichte Vom Rundstrickstuhl im Hinterzimmer einer Kneipe zum Weltmarktführer für Pobacken bis zur Bauchlandung in den 2000er-Jahren: Die Schiesser-Story ist filmreif. Zumal es um viel nackte Haut geht… 150 Jahre Schiesser E in Bierbauch im weißen Feinripp, wahl- weise Sportschau guckend oder Würst- chen grillend im Schrebergarten. Mit einer der größten und ältesten deutschen Un- terwäschemarken wurden langewenig schmei- chelhafte Adjektive verknüpft: bieder, spießig, nicht sehr sexy. Aber Schiesser hat es geschafft, sein Image aufzupolieren, Vergangenes in Re- tro-Mode umzuwandeln und sogar ein Produkt mit dem Namen Karl-Heinz wieder hip zu ma- chen. Das muss der Radolfzeller Firma erst ein- mal jemand nachmachen. In diesem Jahr feiert Schiesser sein 150-jähri- ges Jubiläum. 1875 mietet der Schweizer Un- ternehmer Jacques Schiesser mit seiner Frau Malwine einen Tanzsaal imGasthaus Schwert in Radolfzell an. Dort produziert er auf neun Rund- strickstühlen elastische Schläuche für Trikota- gen – und die finden reißenden Absatz. Schon früh platzt das Gasthaus aus allen Nähten. Ein Jahr später baut Schiesser eine kleine Fabrik. Bei der Verbreitung der Unterwäsche hat das Urgestein im Drunter-Business ordentlich mit- gestrickt. Lange vor Feinripp, Dessous und Spit- ze beginnt die Geschichte wenig glamourös: Einfache Arbeiter und Sklaven schützten sich im alten Ägypten mit einem Leinenschurz vor der Sonne. Nur Pharaonen und Privilegierten war ein zweites Tuch darüber erlaubt. Die Exis- tenz eines Darübers impliziert ein Darunter: die Geburt der Unterhose. Die Zeit vergeht, ein Imperium weicht dem nächsten. Doch Unterwäsche bleibt ein Symbol der Macht. Schon im antiken Griechenland und Rom trugen vornehme Damen prähistorische Büstenhalter und Bikinis – als Unterwäsche oder beim Sport. Mit dem Ende des römischen Reichs geht aber auch dieUnterwäsche vorerst unter. Erst im späten Mittelalter kommt das Unter- hemd wieder auf. Bis ins frühe 19. Jahrhundert tut sich wenig. Die Unterhose war höchstens, Foto: Schiesser Donʼt call it Unterhemd Blick auf die aktuelle Schiesser- Kollektion. Seit 150 Jahren gibt es die Brand vom Bodensee.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5