Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe Juli/August'25 -Südlicher Oberrhein

45 7+8 | 2025 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten Neue Fertigungshalle Sick erweitert in Donaueschingen DONAUESCHINGEN. Mit der Inbetrieb- nahme einer neuen Fertigungshalle stärkt der Sensorhersteller Sick seinen Standort in Donaueschingen. Auf einer Grundfläche von 3200 Quadratmetern sei Raum für In- novation, Wachstum und nachhaltige Ferti- gung entstanden, teilt das Unternehmen mit Stammsitz in Waldkirch mit. Die neue Halle (Baukosten: rund neun Millionen Euro) setze Maßstäbe – nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Arbeitsplatzqualität. Zum Einsatz kom- men unter anderem ein automatisiertes Lager für Rohmaterialien, Werkzeuge und Vorrichtungen, eine integrierte Wärmerück- gewinnung zur Nutzung der Abwärme der CNC-Drehmaschinen zur Beheizung des Standorts sowie eine innovative Temperie- rung der Maschinen zur Verbesserung der Prozessstabilität. Ergänzt werde das System durch eine vollautomatische Anlage zur Auf- bereitung der bei der Bearbeitung entstehen- den Späne. Künftig werden dort hochpräzise Dreh- und Fräskomponenten aus Edelstahl, Aluminium und Titan gefertigt. Das 1946 gegründete Unternehmen zählt zu den Technologie- und Marktführern und be- schäftigt weltweit mehr als 10000 Mitarbei- ter. Sick erzielte 2024 einen Konzernumsatz von 2,1 Milliarden Euro. Mittelstandskongress Auf zum Reality Check FREIBURG. Führungskräfte und Ent- scheider aus dem Südwesten kommen am Mittwoch , 15. Oktober , zum 20. Freibur- ger Mittelstandskongress im Konzerthaus zusammen. Seit 2006 versammelt der Kon- gress jährlich rund 500 Gäste, die sich durch Vorträge und in Gesprächen über aktuelle strategische Herausforderungen, unterneh- merische Innovationen und Zukunftstrends informieren und austauschen. Unter dem diesjährigen Motto „Reality Check – Wo der Mittelstand der Wahrheit ins Auge blickt“ stehen Themen wie der Umgang mit Krisen, Resilienz und die Transformation der Wirtschaft im Fokus. Das Programm bietet den spannendsten Unternehmern und Un- ternehmergeschichten aus der Region eine Bühne. Außerdem bringt der Kongress rele- vante mittelständische Praxisbeispiele und ihre Macher aus dem gesamten deutschspra- chigen Raum nach Freiburg. Die Teilnahme am Mittelstandskongress kostet 370 Euro pro Person. Einlass ist um 8 Uhr, Beginn um 9 Uhr. Ende der Veranstal- tung ist gegen 17 Uhr, im Anschluss wird zum Get-together in der Theaterbar eingeladen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.fr-mk.de. Geschäftsjahr 2024 Weber-Haus wächst weiter RHEINAU-LINX. Weber-Haus zieht eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2024. Der Fertighaushersteller mit Standorten in Rheinau-Linx und Wenden-Hünsborn erzielte einen Umsatz von 337,6 Millionen Euro – ein Plus von rund fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Objektbau trug laut Mitteilung mit einem Anteil von vier Prozent zum Um- satz bei – leicht rückläufig im Vergleich zum Vorjahr, was auf das aktuelle Marktumfeld zurückzuführen sei. Auch der Exportanteil verzeichnet mit 5,1 Prozent einen leichten Rückgang. Deutschland bleibt stärkster Absatzmarkt, insgesamt baute Weber-Haus im vergangenen Jahr 725 Objekte. Trotz der angespannten Lage in der Baubranche – ge- prägt durch sinkende Umsätze und rückläu- fige Auftragseingänge – konnte der Fertig- haushersteller 2024 ein Umsatzwachstum erzielen. Gegenüber dem Vorjahr (2,5 Pro- zent Wachstum) wurde laut Unternehmens- angaben der Umsatz noch einmal gesteigert. Weber-Haus investierte 2024 rund sechs Mil- lionen Euro in Digitalisierung, IT-Infrastruktur und Fertigungstechnik. Ein besonderer Mei- lenstein war die Umsetzung von zwei neuen Robotik-Teilprojekten, die in den Fertigungs- prozess integriert wurden. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 1294 Mitarbeiter, darunter 73 Auszubildende. KURZ NOTIERT Volksbanken-Fusion Die Volksbanken Konstanz und Bodensee-Oberschwaben wollen laut einer gemeinsamen Pressemitteilung fusionieren. Die Volksbank Bodensee-Oberschwa- ben (etwa 460 Mitarbeiter) ist deutlich größer als die Volksbank Konstanz (etwa 210 Mitarbeiter). Sie bringt rund zwei Drittel der künftigen Bilanzsumme ein, die bei rund fünf Milliarden Euro liegen wird. Für mehr Versuche Zur Stärkung seiner internati- onalen Wettbewerbsfähigkeit investiert der Maschinen- und Anlagenbauer Ystral an seinem Hauptsitz in Ballrechten-Dottin- gen rund 1,8 Millionen Euro in ein neues Versuchszentrum. Die Fer- tigstellung ist bis Ende Oktober geplant. Zu den Kunden des 300 Mitarbeiter zählenden Familien- unternehmens gehören Hersteller von Lebensmitteln, Haushalts- und Kosmetikprodukten sowie von Farben und Lacken. Eigener Solarstrom Algeb Awell hat seine Firmen- zentrale in Breisach mit einer 77-kWp-Solaranlage ausgestat- tet. Mit den 177 Solarmodulen deckt der Gebäudemanager eigenen Angaben zufolge künftig den überwiegenden Teil seines täglichen Strombedarfs für Fir- mengebäude und E-Fahrzeugflot- te durch erneuerbare Energie. Innovation und Wachstum Der Temperiertechnikhersteller Julabo mit Stammsitz in Seelbach (400 Mitarbeiter) hat auf dem Lahrer Flugplatzareal Startklahr ein neues, klimafreundliches Produktions- und Logistikzentrum eröffnet. Das 30000 Quadratme- ter große Areal bietet außerdem Potenzial für künftige Erweiterun- gen, teilt Julabo mit.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5