Wirtschaft im Südwesten - Ausgabe Mai'25 - Hochrhein-Bodensee

23 5 | 2025 IHK-Zeitschrift Wirtschaft im Südwesten REGIO REPORT Allmendstraße 6 77709 Oberwolfach Tel. 0 78 34 / 335 Fax 0 78 34 / 503 info@kleinbub-gmbh.de www.kleinbub-gmbh.de Rohrlaser- schneiden Pulver- beschichten Schweißen Rohrbiegen Schweißzelle Baugruppen ( " " " !! " " " " ! !!" " $ '#%""# '$ '#% $ '#%" ' # #& ! "%' '&"# '$ '#%( # ' '%$ ( '" & '#%" !&! ' '&% $!& " % $ !&#"!%# & SUPPORT & CONSULTING Ein Unternehmen der SCHWERDT GRUPPE Arbeitssicherheit Arbeitsmedizin Brandschutz !%'&" % ' ! $"% '( ( ' ! $ % & '&( &( %! '$ $!&'&( & ( $ '#%" &'& $ & '& OHNE STROMZUFUHR HÖHENVERSTELLBAR ERGONOMISCH Hub- und Arbeitstische www.beck-maschinenbau.de ŕ Produkt digital erleben. FUß- HYDRAULIK Mietstapler 3,9 Millionen Menschen, 80 Prozent von ihnen auf schweizerischer Seite. Hinzukommen – beim Thema Tourismus oder Arbeitsmarkt – die Kantone St. Gallen, Appenzell-Außerrhoden und Appenzell- Innerrhoden sowie das südliche Baden-Württemberg vom Breisgau über die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg bis zum Bodenseekreis. Wirtschaftlich stark – aber uneinheitlich Wie stark die Grenzregion wirtschaftlich ist, zeigt sich unter an- derem am Bruttoinlandsprodukt (BIP). Es lag 2022 bei rund 454 Milliarden Euro. Damit übersteigt es etwa die Werte von Ländern wie Dänemark (401,9 Milliarden Euro bei 5,9 Millionen Einwohnern) oder das der Slowakei und Tschechien zusammen (434,7 Milliarden Euro bei 16,1 Millionen Einwohnern). Hinter den starken Zahlen verbirgt sich allerdings ein Ungleichgewicht, macht Alexander Graf deutlich: Denn nur 20 Prozent davon werden auf deutscher Seite erwirtschaftet. Auch bei der wirtschaftlichen Leistungs- fähigkeit der Teilräume zeigen sich Unterschiede, was das BIP pro Einwohner zeigt. „Hier liegen die Schweizer Grenzkan- tone mit durchschnittlich rund 94400 Euro deutlich über den deutschen Landkreisen mit durchschnittlich rund 43500 Euro.“ Werden bei der Betrachtung der Wirtschaftsleistung allerdings die Kaufkraftunterschiede be- rücksichtigt, „relativiert sich der Abstand zwischen der schwei- zerischen und der deutschen Seite“, ergänzt Daniel Zwicker- Schwarm: „So liegt das kaufkraftbereinigte BIP pro Einwohner in einzelnen Grenzkantonen wie Aargau oder Thurgau sogar unter dem einiger deutscher Landkreise.“ Beispiele dafür sind etwa der Bodenseekreis und der Landkreis Tuttlingen. Alle Daten jetzt auch online Ob BIP generell, als BIP pro Einwohner in Kaufkraftstandards (KKS), Erwerbsquote oder Gästeübernachtungen: Diese und weitere Da- ten aus den sechs Themenfeldern Bevölkerung, Wertschöpfung, Beschäftigung, Grenzgänger, Auslandseinkäufe und Tourismus stehen ab sofort online zur Verfügung. Das Spannende: Es lassen sich Indikatoren für verschiedene räumliche Ebenen und Zeiträume auswählen und somit vergleichen, sagt Daniel Zwicker-Schwarm von der Universität St. Gallen: „So lässt sich etwa erkennen, dass der Tourismus in der Grenzregion wieder an Fahrt gewonnen hat.“ Die Corona-Jahre hatten für einen massiven Dämpfer gesorgt. Mittler- weile aber sind die Zahlen sogar besser als vor der Corona-Krise: 2019 wurden 31,4 Millionen Gästeübernachtungen gezählt, 2021 waren es 20,9 Millionen. Die jüngsten Zahlen stammen von 2023, „da waren es 32,7 Millionen“. Etwa zwei Drittel der Übernachtungen entfallen jeweils auf den deutschen Teilraum. Patrick Merck Sowohl die Studie als auch die Links zu den Dashboards sind auf der Website der IHK Hochrhein-Bodensee im Bereich Standortpolitik oder via QR-Code zu finden: Daniel Zwicker-Schwarm Bild: Samuel Heer

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ2MDE5